Die Finalist:innen bei der 10. Ausgabe der DGNB Sustainability Challenge stehen fest. Einmal mehr umfasst die Endauswahl des von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgelobten Innovationswettbewerbs eine große Bandbreite an vielversprechenden Lösungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bau- und Immobilienwirtschaft. Während in den drei Hauptkategorien Innovation, Start-up und Forschung zunächst nur die drei Finalist:innen bekanntgegeben werden, stehen die Gewinner von drei Sonderpreisen bereits fest: Gleich zwei studentische Arbeiten wurden von der Jury prämiert. Eine Auszeichnung geht an Clara Borgers von der Technischen Hochschule Köln für ihre Bachelorarbeit Nachhaltigkeitsbewertung – Einfluss der Zirkularität auf die CO2-Bilanz eines Bauteils. Der zweite studentische Sonderpreis geht an eine Gruppe Architekturstudierender der Berliner Hochschule für Technik für ihre Arbeit Windturm 2.0 als Neuinterpretation des traditionellen Windturms aus dem westasiatischen Kulturraum.
Kategorieübergreifend wurde zudem ein Sonderpreis zum Thema Social Impact vergeben. Gesucht waren beispielgebende Projekte oder Lösungen, die dazu beitragen, dass die Transformation im Bauen möglichst sozialgerecht und wirksam erfolgt. Als Preisträger wählte die Jury das Projekt Hoffnungshaus der Hoffnungsträger Stiftung aus Leonberg in Baden-Württemberg. Seit 2016 bieten die in serieller Holzbauweise errichteten Hoffnungshäuser Besonderes: gleichberechtigten Wohnraum für Geflüchtete und sozial Benachteiligte sowie für Menschen, die mitten im Leben stehen, in einer gelebten Hausgemeinschaft.
Noch bis 24. Juni besteht die Möglichkeit bei der Online-Abstimmung für den ebenfalls kategorieübergreifend vergebenen Publikumspreis mitzumachen. Alle Informationen zur Abstimmung sowie zu den zwölf Unternehmen und Projekten in der Endauswahl finden sich unter www.dgnb.de/sustainability-challenge. Die Bekanntgabe der Gewinner:innen erfolgt beim DGNB Tag der Nachhaltigkeit in Stuttgart. An diesem Tag stellen die Finalist:innen ihre Projekte live auf der Bühne vor. Besuchende haben zusätzlich die Chance, alle Nominierten während des Tages an einem eigenen Stand auf dem Marktplatz der Ideen zu besuchen.
Eingeladen, am DGNB Tag der Nachhaltigkeit teilzunehmen, sind alle, die Interesse an den Themen rund um das nachhaltige Bauen haben. Das zentrale Jahresevent der DGNB findet am 25. Juni 2025 in der Eventlocation Im Wizemann in Stuttgart statt. Traditionell versammeln sich hier alle Akteur:innen der Bau- und Immobilienbranche, die sich für das nachhaltige Bauen einsetzen zum Austausch unter Gleichgesinnten. Das Programm bietet unterschiedliche Formate, Themen und Impulse und gibt dabei Einblicke in das vielfältige Schaffen und Wirken des Non-Profit-Vereins. Besonders im Fokus steht in diesem Jahr die internationale Perspektive der Nachhaltigkeit. Vorgestellt wird unter anderem die internationale Initiative SHIFT, die sich kritisch mit den Architekturstrategien in unserer globalisierten Welt auseinandersetzt. Die Keynote mit dem Titel Bauen in Afrika kommt von Prof. Dr. Mike Schlaich vom Büro sbp SE.
Tag der Nachhaltigkeit
25. Juni 2025, Stuttgart
www.dgnb.de/tdn