Der Gebäudebetrieb des ONE erhält SustainFM-Zertifizierung 

gefma bescheinigt den nachhaltigen Betrieb des 190 Meter hohen Büro- und Hotelturms  

Das smarte Frankfurter Gebäude ONE ist im August 2025 nach dem gefma-Standard SustainFM für sein nachhaltiges Facility Management zertifiziert worden. Für das technische und infrastrukturelle Facility Management hat die Eigentümerin CA Immo Deutschland GmbH (CA Immo) das Unternehmen STRABAG Property and Facility Services (STRABAG PFS) beauftragt. Damit bescheinigt der Deutsche Verband für Facility Management der Immobilie nicht nur in der Bauphase, sondern auch im Betrieb hohen Nachhaltigkeitsansprüchen gerecht zu werden. 

Der ONE-Turm nimmt somit eine Vorreiterrolle im Bereich zukunftsorientierter Immobilienbewirtschaftung ein. Das Gebäude, das bereits sowohl mit dem DGNB-Platin-Zertifikat für seinen holistischen Nachhaltigkeitsansatz als auch mit dem DGNB-Diamant-Siegel für seine vorbildliche Gestaltung und städtebauliche Einbindung ausgezeichnet wurde, beweist mit der SustainFM-Zertifizierung nun auch die konsequente Fortführung des Nachhaltigkeitsansatzes in der Bewirtschaftung. STRABAG PFS bewirtschaftet seit mehr als drei Jahren den als Büro- und Hotelhochhaus genutzten ONE mit einer Gesamtbüromietfläche von rund 45.000 m². Die Auszeichnung schafft Transparenz und gibt den Mieter:innen die Gewissheit, in einem zukunftsorientiert bewirtschafteten Gebäude zu arbeiten. 

Besonders überzeugend ist die Betriebsstrategie der Büroflächen unter anderem in folgenden Punkten: 

Energiemanagement: Der ONE verfügt über ein umfassendes Konzept, das den PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) vollständig abbildet und so eine sehr gute Grundlage für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess bietet. Permanente Verbrauchsmonitoring-Systeme ermöglichen es, CO₂-Äquivalente exakt zu erfassen. Das Monitoring der CO₂-Äquivalente ermöglicht, dass das Gebäude CO₂-Emissionen reduziert. Diese umfassendere Betrachtung ist ein wichtiger Faktor bei der Nachhaltigkeitsbewertung, weil sie ein realistisches Bild der Klimabelastung eines Gebäudes vermittelt. 

Digitalisierung der Instandhaltung: Alle technischen Anlagen im Gebäude sind digital hinterlegt, sodass automatische Wartungs-Tickets erstellt werden, sobald Instandhaltungsmaßnahmen anstehen. Dies trägt erheblich zur Langlebigkeit der gebäudetechnischen Anlagen bei. 

Havariemanagement: Schlüssige Prozesse sorgen dafür, dass im Falle von Störungen oder Schäden klare Handlungsanweisungen vorliegen, was eine schnelle Reaktionsfähigkeit gewährleistet. 

Nachhaltige Beschaffung: Beim Facility Management im ONE werden ausschließlich Verbrauchs- und Gebrauchsgüter eingekauft, die mit anerkannten Nachhaltigkeitssiegeln zertifiziert sind. 

„Die SustainFM-Zertifizierung unterstreicht unseren ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb. Aus diesem Grunde vereinbaren wir zudem auch in unseren Mietverträgen mit den Büromietern weitgehende Nachhaltigkeitsstandards, in denen wir uns z. B. gegenseitig zu Transparenz bei den Energieverbräuchen verpflichten, aber auch konkrete Maßnahmen zur Schonung der Umwelt und der natürlichen Ressourcen festlegen.“ erklärt Maximilian Rogler, Team Lead Strategic Projects & Environmental Asset Management bei CA Immo

Jobs

ähnliche Beiträge

Zehn Maßnahmen für eine praxistaugliche Ersatzbaustoffverordnung 

Zweite Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung wird von der Bauindustrie empfohlen.

bauprodukt.info geht online 

Webverzeichnis für Bauprodukte führt Informationen zu Produkten und Nachhaltigkeitszertifizierungen zusammen.

Dekarbonisierung im Container: Wie re-green Gewerbeimmobilien klimafit macht 

Finalist der DGNB Sustainability Challenge bietet Wärmepumpe, Pufferspeicher und, Energiemanagement im Container an, um Bestandsgebäude klimafit zu machen.