Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Natürliche Prozesse laufen im Kreislauf ab. Auf Vergehen folgt gleichwertiges Entstehen. Solch ein Zirkularitätsprinzip ist im Tragwerksbau nicht verankert. Nach Nutzungsende werden Bauwerke abgebrochen, falls möglich zerlegt und recycelt. Besonders davon betroffen ist die Stahlbetonbauweise mit ihrem enormen Baubestand. Abbruch löst ein fatales Downcycling aus, mit minderwertigem Betoneinsatz als Schüttgut oder Deponierung. Selten besiegeln dabei Tragfähigkeitsdefizite das Nutzungsende, vielmehr sind Nutzungseinschränkungen oder baurechtliche Schranken ausschlaggebend. Die Folgen sind eine enorme Verschwendung an Ressourcen wie Sand oder Kies, Treibhausgasemissionen zur Aufbereitung und Abfall.  

Wiederverwenden (engl. reuse) bedeutet ein erneutes Nutzen von Stahlbeton als Bauteil (Modul). Nicht mehr genutzte Tragwerke werden dazu in die noch tragfähigen Anteile zerlegt, in ihren Eigenschaften charakterisiert, aufgearbeitet und baukastenartig zu neuen Tragwerken zusammengefügt. Es entsteht ein kreislauffähiges Modulsystem. Der Sonderforschungsbereich 1683 mit Sprecherschaft an der Ruhr-Universität Bochum befasst sich mit dieser Art der modularen Wiederverwendung. Die Mitarbeitenden erarbeiten Entwurfs- und Reparaturkonzepte für Tragwerke aus wiederverwendetem Stahlbeton, automatisierte Charakterisierungs- und Aufarbeitungsverfahren sowie Prozessmethoden für Logistik, Dekonstruktion und die Nachhaltigkeitsbewertung.  

Der beschriebene Beitrag stellt die Konzepte und Demonstratoren möglicher Tragwerke vor. 


Mark, P. et al. (2025) Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken. Bautechnik 102, H. 8, S. 424–435.https://doi.org/10.1002/bate.70000 


Jobs

ähnliche Beiträge

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.

Klebstofffreie Holzwerkstoffe für zirkuläres Bauen 

Studie beleuchtet Entwicklung und Bewertung klebstofffreier Lamellierungsmethoden für Holzwerkstoffe.

Europäischer Klimazustandsbericht 2024: Wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 

100 Wissenschaftler:innen aus ganz Europa wirkten an Bericht über klimatische Entwicklungen mit.