Nachhaltigkeit machen 

17 radikale Thesen für echten Wandel  

Mit Nachhaltigkeit machen. 17 radikale Thesen für echten Wandel legt die Theologin und Vorsitzende des Unternehmensnetzwerks für nachhaltiges Wirtschaften BAUM e. V., Yvonne Zwick ein pointiertes, praxisnahes Buch vor, das die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen systematisch erschließt – und dabei weit über bekannte Nachhaltigkeitsrhetorik hinausgeht. 

Nachhaltigkeit machen 
17 radikale Thesen für echten Wandel  
Yvonne Zwick 
Haufe (2025) 
240 S., Softcover, 24 Euro 

Jedes Kapitel widmet sich einem SDG und formuliert eine zugespitzte These, die globale Herausforderungen mit lokalen Handlungsmöglichkeiten verknüpft. Dabei werden politische Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Strukturen und individuelle Haltungen in Beziehung gesetzt. Diese Thesen sind analytisch und handlungsorientiert: Sie zeigen, wie Nachhaltigkeit konkret gestaltet werden kann – in Unternehmen, Kommunen, Bildungseinrichtungen und im Alltag. Besonders stark ist das Buch in der Verbindung von persönlicher Erfahrung und gesellschaftlicher Analyse. Zwick erzählt von ihrer Kindheit in prekären Verhältnissen, von Bildungsbarrieren und von ihrem Weg in die Nachhaltigkeitspolitik. Die biografischen Passagen verleihen dem Text Tiefe und machen deutlich: Nachhaltigkeit ist nicht nur ökologisch, sondern auch sozial und kulturell – und sie beginnt bei den Strukturen, nicht beim individuellen Konsum. Zwick plädiert für Teilzeitheiligkeit statt Perfektionismus, für pragmatische Schritte statt moralischer Überforderung. Das Buch ist damit auch ein kleiner Gegenentwurf zur überhitzten Nachhaltigkeitsdebatte, die zwischen Verzichtrhetorik und Konsumkritik pendelt. 

Nachhaltig machen ist ein engagiertes und inspirierendes Buch, das zeigt, wie die SDGs konkret und alltagsnah umgesetzt werden können. Es ist ein Manifest für den Wandel – radikal in der Analyse, pragmatisch in der Umsetzung, menschlich im Ton. Wer sich fragt, wie Nachhaltigkeit gelingen kann, findet hier Antworten, Anregungen und Ermutigung.  


Jobs

ähnliche Beiträge

Das IBU besteht 45 Jahre – von der Esoterik zur Exoterik 

Das IBU ist die weltweit führende Stelle für ökobilanzielle Werte speziell für Bauprodukte.

Modulare Zirkularität – bauen, wiederverwenden, reparieren, wandeln 

Beitrag stellt einen modularen Ansatz zum Wandel des Bauens mit Beton in einen zirkulären Prozess vor.

DGNB Sustainability Challenge sucht wieder innovative Lösungen für das nachhaltige Bauen 

Auch 2026 werden in den Kategorien „Innovation“, „Start-up“ und „Forschung“ Vordenker ausgezeichnet, die das nachhaltige Bauen aktiv vorantreiben.