Der Stresstest für Städte 

Resilienz-Monitoring des BBSR für Städte und Gemeinden in Deutschland 

Angesichts häufigerer Krisen und unerwarteter Extremereignisse stehen Kommunen vor enormen Herausforderungen. Die Bedeutung urbaner Resilienz wächst. Neben der Robustheit gegenüber akuten Schocks und chronischem Stress zeichnet sich Resilienz durch Anpassungsfähigkeit aus. Kommunen müssen in der Lage sein, ihre Handlungs- und Funktionsfähigkeit auch im Falle des Eintretens verschiedener Risiken aufrechtzuerhalten oder auszubauen.  

Basierend auf wissenschaftlichen Voruntersuchungen und einem im Auftrag des BBSR entwickelten Prototypen wurde der Stresstest gemeinsam mit Städten und Gemeinden praxisorientiert weiterentwickelt und erprobt. Er ist ein wirkungsvolles Instrument der Risikovorsorge und der urbanen Resilienz. Er soll Kommunen in Deutschland zur mittel- und langfristigen strategischen Früherkennung dienen, um ein fundiertes Risikomanagement als Teil integrierter Stadtentwicklung zu ermöglichen. 

Jede Kommune in Deutschland kann den Stresstest durchführen, um ihr Resilienzprofil zu erstellen. Die Nutzung ist kostenfrei und erfordert keine weitere Eingabe statistischer Daten. Aufgrund der erforderlichen Beantwortung spezifischer fachlicher Fragen steht die Anwendung jedoch nur der Verwaltung in Städten und Gemeinden zur Verfügung.  

Die Anmeldung erfolgt mittels einer dienstlichen E-Mail-Adresse der jeweiligen Kommune. 


Der Stresstest für Städte 

Resilienz-Monitoring für Städte und Gemeinden in Deutschland
BBSR  

https://www.stresstest-staedte.de/

 


Jobs

ähnliche Beiträge

Nachhaltigkeitssteigerung nichtmetallischer Betonbewehrungen durch 3R-Ansätze 

Überblick über Technologien zur Umsetzung der 3R-Prinzipien im Bauwesen: robotergestützte Fertigung, recycelte Carbonfasern, Bewehrungsreparatur, automatisierter Rückbau und wiederverwendbare Konstruktionen.

Klimawandel und nachhaltiges Bauen: Fakten, Herausforderungen und Handlungsfelder 

Eindrucksvolle Bestandsaufnahme der wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse zum Klimawandel.

Mobilitätswende, Bestandssanierung und Holz-Lehmbau 

Mit 50 Einreichungen zeigt der Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2026 Verantwortung und Innovationkraft der Bauingenieurbranche.