Nachhaltig bauen und sanieren

Anzeige

Schadstoffversiegelung mit Isolierfolie in Gebäuden als einfache und kostengünstige Sanierung

Oft scheint nur Abriss und Neubau die Lösung für Gebäude zu sein, die mit Schadstoffen oder Gerüchen belastet sind. Im Zuge eines neuen Umweltbewusstseins wird neu gedacht: Es werden Sanierungsmöglichkeiten bevorzugt, die mit den vorhandenen Ressourcen schonend umgehen. So gewinnt das Thema Sanieren statt abzureißen und neu zu bauen immer mehr an Bedeutung.

Schadstoffe in Innenräumen, wie z. B. PAK bzw. Phenole, Holzschutzmittel wie PCB und Lindan oder viele andere, sind gesundheitsschädigend, Gerüche sind oft störend und sollten schnellstmöglich beseitigt werden. Dies ist aber nicht immer möglich und auch als alleinige Maßnahme oft nicht zielführend. Im schlimmsten Fall kommt ein Entfernen der Schadstoffquellen, wie etwa bei manchen Fertighäusern, einem Totalabriss gleich. In anderen Fällen, wie z. B. nach dem Entfernen von Bodenbelägen bzw. Estrichen mit PAK-haltigen schwarzen Massen, bringt der alleinige Rückbau oft nicht den gewünschten Erfolg. Darüber hinaus steht eine nachhaltige Wirtschaft im Widerspruch zu oft nicht zielführendem Rückbau.

Die Isolierfolie Valutect bietet den großen Vorteil des nachhaltigen Sanierens anstelle von Abriss und Neubau und damit einen bedeutenden Vorsprung für den ökologischen Aspekt von Gebäuden im Bestand.

Die Isolierfolie Valutect schafft eine einfache und effektive Möglichkeit, Schadstoffe in Gebäuden gasdicht und gleichzeitig im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens sinnvoll auszusperren. Sie ist aufgebaut wie ein Sandwich, vorder- und rückseitig aus beige-braunem Rohpapier, darin zwei Schichten eines speziellen Polyethylens (Kunststoff) sowie in der Mitte der Isolierfolie eine Schicht Aluminium als eigentliches Absperrmedium.

Die Isolierfolie ist umweltverträglich und verlangt bei der Verarbeitung keinerlei spezielle Arbeitsschutzmaßnahmen. Dabei ist das Material geruchsneutral und frei von Schadstoffen. Es wurde in neutralen Labors bei Langzeittests unter Extrembedingungen geprüft und bietet ein Rückhaltevermögen von über 99,5 %.

Bei zahlreichen Sanierungen unterschiedlicher Gebäude wie Schulen, Kitas, Verwaltungsgebäuden oder Wohnungen wird die Isolierfolie schon seit über 35 Jahren gegen etliche Umweltschadstoffe mit großem Erfolg eingesetzt.

Zum Vorteil der Eigner und Nutzer des Gebäudes können die Arbeiten ohne große Einschränkungen im laufenden Betrieb in kleinen Abschnitten erfolgen.

Als weiteres Plus hat die Isolierfolie Valutect praktisch keinen Einfluss auf das Raumklima. Sie besitzt zudem eine hohe mechanische Festigkeit, so dass Beschädigungen der Isolierfolie durch Risse oder Perforationen nahezu ausgeschlossen sind.

Selbst im Falle eines Brandes ist das Material unbedenklich und kann sogar als Schutz wirken. Auch bei der Sanierung nach Brandschäden kann die Isolierfolie zur Abdichtung der Gebäude eingesetzt werden, so dass die Räume schnell wieder frei von gefährlichen und übelriechenden Schadstoffen und zudem ohne Gesundheitsschäden nutzbar sind.

Praktischerweise sind in der Anwendung für die Verarbeitung von Valutect keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Maler, Bodenleger oder Raumausstatter und versierte Heimwerker können die Isolierfolie anbringen. Auf der Website des Unternehmens finden sich umfangreiche bebilderte Informationen mit Videos, die die Anwendungsweise genau zeigen. Auf Anforderung sendet der Hersteller eine Informationsmappe mit Warenmuster und einer illustrierten Verarbeitungsrichtlinie, die das Anbringen der Isolierfolie Schritt für Schritt erläutert. Wichtig ist allerdings, dass die Isolierfolie mit einem der vorgeschriebenen Kleber angebracht werden muss, die durch wissenschaftliche Tests nachweislich eine gasdichte Verbindung erreichen.

Nach der Versiegelung mit Valutect können Wände oder Decken so verbleiben oder überstrichen bzw. mit Dekortapete tapeziert werden. Die Wände können auch mit Holz verkleidet oder mit Fliesen beklebt werden. Für Fußböden stehen nach der Verklebung der Isolierfolie praktisch alle Bodenbeläge zur Verfügung.

Bezug und Lieferung

Die Isolierfolie Valutect wird in handlichen Rollen à 30 m² (1 x 30 m) geliefert. Zusätzlich erhältlich sind praktische Streifen des Materials für die Abdichtung von Nähten und Rändern, und dies in verschiedenen Breiten.

www.valutect.de

Jobs

ähnliche Beiträge

Nachhaltigkeitssteigerung nichtmetallischer Betonbewehrungen durch 3R-Ansätze 

Überblick über Technologien zur Umsetzung der 3R-Prinzipien im Bauwesen: robotergestützte Fertigung, recycelte Carbonfasern, Bewehrungsreparatur, automatisierter Rückbau und wiederverwendbare Konstruktionen.

Klimawandel und nachhaltiges Bauen: Fakten, Herausforderungen und Handlungsfelder 

Eindrucksvolle Bestandsaufnahme der wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse zum Klimawandel.

Mobilitätswende, Bestandssanierung und Holz-Lehmbau 

Mit 50 Einreichungen zeigt der Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2026 Verantwortung und Innovationkraft der Bauingenieurbranche.