Datenbasiertes numerisches Tool zur Ökobilanzierung von Kalksandsteinprodukten 

Im Beitrag wird die Entwicklung eines datenbasierten numerischen Tools zur normgerechten Ökobilanzierung von Kalksandsteinprodukten beschrieben. Das Kalksandstein-Nachhaltigkeits-Gütesiegel-Tool (KS-NGS-Tool) implementiert die Methodik gemäß DIN EN ISO 14040/44 und DIN EN 15804 und ermöglicht die Berechnung von 31 Umweltindikatoren, darunter Treibhausgaspotenzial und Primärenergiebedarf. Es bildet die methodische Grundlage des Kalksandstein-Nachhaltigkeits-Gütesiegels (KS-NGS) und schafft einen verbindlichen Rahmen zur Integration ökologischer Leistungsparameter in Leistungserklärungen.  

Das numerische Tool zeichnet sich durch eine modulare Architektur, eine benutzerorientierte Erfassung von Material- und Energieströmen sowie umfassende Funktionen zur Auswertung und anschaulichen Darstellung der Ergebnisse aus. Damit stellt das Tool nicht nur einen zentralen Meilenstein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Kalksandsteinindustrie dar, sondern fungiert zugleich als unterstützendes Instrument für die ökologische und ökonomische Optimierung von Kalksandsteinwerken. Das entwickelte numerische Tool ist nicht auf die Kalksandsteinindustrie beschränkt, sondern grundsätzlich auch auf weitere Bereiche der Baustoffindustrie übertragbar. Es eröffnet damit ein breites Anwendungspotenzial für die ökologische Bewertung unterschiedlicher Bauprodukte. 


Istanbuly, Z.; Eden, W.; Fouad, N. A. (2025) Datenbasiertes numerisches Tool zur Ökobilanzierung von Kalksandsteinprodukten. Bauphysik 47, H. 5, S. 319–325. https://doi.org/10.1002/bapi.70005 

Jobs

ähnliche Beiträge

Eis gegen Heiss 

Wie wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen müssen.

DGNB-Ausstellung lädt zum Perspektivwechsel beim nachhaltigen Bauen ein 

Impulse, vorhandene Denk- und Handlungsmuster im Zusammenhang mit dem nachhaltigen Bauen abzulegen und neue Perspektiven zuzulassen.

Can carbon-neutral tunnels be achieved through materials alone?

How can we cut the CO₂ footprint of tunnels? By rethinking design, excavation method and concrete mixes, this article presents practical ways to lower emissions while still delivering safe, durable underground infrastructure.
Vorheriger ArtikelEis gegen Heiss