Impact Business Design

Der Guide zur Modellierung enkelfähiger Organisationen

Die Impact Economy setzt nicht auf Gewinnmaximierung, sondern auf langfristige Nachhaltigkeit und das Wohl von Mensch und Umwelt – auf Impact statt nur Gewinn. Das Buch Impact Business Design will dazu die Vorlage zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsabläufe liefern, will ein Playbook für Businessgestalter der nächsten Generation sein. Die Kernidee, die Transition einer Organisation, gliedert sich in drei Phasen, welche in 13 Schritte unterteilt sind. Ziel des Prozesses ist es, die Organisation enkelfähig, also im umfassenden Sinne nachhaltig zu machen. Die Phase 1 Transparenz dient der Klarheit über den Ausgangspunkt und beginnt mit der Frage nach dem Why, also dem Antrieb, dann folgt mit How die Grundidee der organisatorischen Umsetzung und mit What wird das Ziel formuliert. In Phase 2 Transzendenz soll nun die eigentliche Metamorphose erfolgen, die mit der Feststellung der konkreten Unternehmenssituation und der qualitativen Standortbestimmung beginnt. Dann folgen der quantitative Übergang zu dem, was werden soll, und eine qualitative Neubestimmung. Nun geht es darum, Themen zu verdichten und Komplexität zu verringern, sodass die Ist-Situation in Richtung Ziel gedanklich und auch in der Umsetzung verändert werden kann. Letztlich muss in der Phase 3 Immanenz das Erreichte verstetigt werden. Dafür wird zuerst der Erfolg überprüft, um dann Teil einer veränderten Firmenkultur zu werden, zurückzublicken und aus dem Erreichten zu lernen und schließlich den manifestierten Erfolg auch zu feiern.

Der systemisch-integrale Ansatz umfasst äußeren und inneren Antrieb, Markt & Kunde, Organisation, Ökosystem, Wert und Resonanz – jeweils mit Anleitung zur Umsetzung. Es kann je nach Anforderung der gesamte Prozess oder nur einzelne Module genutzt werden. Impact Business bedeutet einen Paradigmenwechsel in Denken und Handeln. Die Tools und Methoden sind anwendungsorientiert beschrieben und werden durch eine digitale Toolbox praktisch nutzbar gemacht. Impact-orientiertes Wirtschaften ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung von Nachhaltigkeit mit den Aspekten Ökologie, Soziales und Ökonomie. Das Buch gibt dafür eine nicht unterkomplexe, gut umsetzbare Handlungsstrategie.


Impact Business Design
Der Guide zur Modellierung enkelfähiger Organisationen
Stephan Grabmeier, Stephan Petzolt
München: Verlag Franz Vahlen (2023)
295 S., Softcover, 34,90 Euro

Jobs

ähnliche Beiträge

Grüne Infrastruktur in der sich verdichtenden Stadt 

Im Rahmen des Modellvorhabens Green Labs II wurden Potenzialle für mehr Stadtgrün identifiziert, erfasst und aktiviert – in sechs Städten.

Treibhausgasemissionen der Bautätigkeit von Kommunen 

Mittels eines Künstliche Intelligenz-Tools können die Treibhausgasemissionen skalierbar und mit höherer Genauigkeit ermittelt werden.

Die begrenzte Rolle von Holz im Klimaschutz 

Klimawissenschaftler macht auf das bei der Holznutzung entstehende CO2 aufmerksam. Wird Holz überschätzt?