Praxisleitfaden für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Status quo. Erfahrungen. Möglichkeiten.

Das Spektrum der Umsetzungskonzepte mit Wärmepumpen ist breit und erweitert sich stetig. Diese Vielfalt der Systemvarianten mit Wärmepumpen erhöht die Komplexität und den Planungsaufwand gegenüber einer konventionellen Kesselheizung: Von zentralen Lösungen mit einer Wärmepumpe für das ganze Gebäude bis hin zu einer Wärmepumpe je Wohneinheit und der vernetzen Versorgung mehrerer Gebäude gibt es ein breit gefächertes Feld an Möglichkeiten zum Einsatz der Technologie. Diese kann mit unterschiedlichen erneuerbaren Energiequellen und zusätzlich übergangsweise mit fossilen, nicht erneuerbaren Systemen kombiniert werden.

Der Leitfaden richtet sich insbesondere an die strategischen und technischen Abteilungen der Wohnungsunternehmen und diejenigen, die für die Planung und Koordination der anstehenden Prozesse zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung verantwortlich sind. Er liefert konkrete Handlungsempfehlungen und praktische Beispiele für die Planung, Installation und den Betrieb von Wärmepumpen.

Der Leitfaden gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpensystemen in Mehrfamilienhäusern im Bestand mit dem Fokus auf technischen Lösungen und Versorgungskonzepte. Grundlegende Zusammenhänge und Auswirkungen von Auslegungsparametern auf die Effizienz werden durch Simulationen an verschiedenen Gebäudetypen verdeutlicht. Die Erfahrungen und Empfehlungen aus den umgesetzten Projekten in den Praxisbeispielen geben Hinweise und Unterstützung für zukünftige Projekte hinsichtlich Planung und Betrieb der Anlagen.

Im Leitfaden dargestellt sind:

  • Technische Grundlagen: Wärmepumpentechnik und -systeme sowie Versorgungskonzepte und Lösungsansätze im Quartier und bei serieller Sanierung.
  • Rechtlicher Rahmen: Gebäudeenergiegesetz, kommunale Wärmeplanung, Kältemittel, Einbindung ins Stromnetz.
  • Praxisbeispiele: Erfahrungen aus umgesetzten Praxisbeispielen zeigen mögliche Konzepte, Projektdaten und Erfolgsfaktoren für Planung und Betrieb der Anlagen.
  • Handlungsempfehlungen: Eine Checkliste bündelt die relevanten Erkenntnisse aus den Praxisbeispielen und weist auf wichtige Schritte hin, die beachtet werden sollten.

Praxisleitfaden für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Status quo. Erfahrungen. Möglichkeiten.
Gebäudeforum Klimaneutral (2024)
www.gebaeudeforum.de/fileadmin/gebaeudeforum/Downloads/Leitfaden-Handbuch/Leitfaden_Waermepumpen-in-Mehrfamilienhaeusern.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.