Kooperationsrahmen für die Kreislaufwirtschaft

Die Rolle der dynamischen Fähigkeiten und der offenen Innovation

Der Übergang von linearen zu zirkulären Produktionssystemen erfordert Interaktionen, die eine sektorübergreifende Zusammenarbeit in Netzwerken einschließen. Das Verständnis der Rolle der Zusammenarbeit in diesen Netzwerken kann den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen. Um die sektorübergreifende Zusammenarbeit zu verstehen, wird ein Rahmenwerk für die Zusammenarbeit in der Kreislaufwirtschaft entwickelt, das drei Theorien kombiniert und miteinander verbindet: die relationale Sichtweise, offene Innovation und dynamische Fähigkeiten. Der Rahmen wird auf das Circle-House-Projekt angewandt, ein sektorübergreifendes Kooperationsprojekt mit dem Ziel, die Kreislaufwirtschaft im dänischen Bausektor zu skalieren. Die explorative Datenerhebung umfasste Sekundärforschung und 15 halbstrukturierte Interviews mit sachverständigen Projektteilnehmern.

Die Ergebnisse wurden transkribiert, strukturiert, kodiert, verdichtet und kategorisiert, um ein anschauliches Fallbeispiel auf der Grundlage eines Leuchtturmprojekts im Bausektor zu liefern, das ein neuartiges Verständnis dafür bietet, wie sektorübergreifende Zusammenarbeit die Förderung von Kreislaufwirtschaftspraktiken durch die Entwicklung von Routinen des Wissensaustauschs und egozentrischen dynamischen Fähigkeiten unterstützen kann. Das Papier liefert Erkenntnisse für Wissenschaftler und Praktiker aus einem breiten Feld, indem es verschiedene interdisziplinäre Perspektiven kombiniert, um das Potenzial der sektorübergreifenden Zusammenarbeit für die Förderung der Kreislaufwirtschaft zu erschließen.


Köhler, J.; Sönnichsen, S. D.; Beske-Jansen, P. (2022) Towards a collaboration framework for circular economy: The role of dynamic capabilities and open innovation. Business Strategy and the Environment, 31, No. 6, pp. 2700–2713. https://doi.org/10.1002/bse.3000

Jobs

ähnliche Beiträge

Empfehlungen für eine praxisnahe und effiziente Wärmeplanung 

BBSR veröffentlicht Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung - so können Bund, Länder und Kommunen voranschreiten.

Komplexe Sanierung von Gebäudehüllen einfach planen 

75 % des Gebäudebestands in Europa gelten als energetisch ineffizient. Mit einem Vier-Phasen-Prozess kann die Sanierung von Gebäuden effizient gelingen.

Nachhaltigkeitsbewertung zwischen Ökobilanz und Zirkularität 

DGNB Sustainibilty Challenge 2025 zeichnet digitales Tool aus, welches auf Bauteilebene den Einfluss von Zirkularität auf die CO2-Bilanz berechnet.