Tragwerksplanung in der Denkmalpflege

Fortbildungsreihe in sieben Seminarblöcken

Durch statische Sicherungen können viele Baudenkmäler gerettet, aber auch beeinträchtigt werden. Die bautechnischen Belange sind mit vielfältigen Sachzusammenhängen und Interessen abzustimmen. Die Aufgaben der Tragwerksplanung bei einem Baudenkmal umfassen das Erkennen, Untersuchen, Beurteilen, Planen und Begleiten. Die bundesweit einzigartige zertifizierte Fortbildung Tragwerksplanung in der Denkmalpflege vermittelt die hierzu erforderlichen Kenntnisse für ein komplexes Vorgehen.

Eine Besonderheit der in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen und der Ingenieurkammer Hessen angebotenen Seminarreihe besteht darin, dass das Konzept und das Programm von in der Denkmalpflege tätigen Ingenieuren entwickelt und betreut wird. Diese bringen ihre langjährigen Erfahrungen ein und führen mit den Seminarteilnehmer:innen einen regen fachlichen Gedankenaustausch. Die Fortbildungsreihe Tragwerksplanung in der Denkmalpflege vermittelt Kenntnisse zum Tragverhalten historischer Baukonstruktionen und Materialeigenschaften und behandelt Bestandsaufnahme, bautechnische Voruntersuchungen und schließlich die rechnerische Analyse sowie die denkmalverträgliche Planung erforderlicher Instandsetzungen von Zusatzkonstruktionen.

Die nunmehr 30. Seminarreihe umfasst insgesamt sieben Seminarblöcke zu je drei Tagen, verteilt über eineinhalb Jahre. Die Teilnahme an den einzelnen Seminarblöcken wird durch detaillierte Zertifikate bescheinigt, nach Absolvierung aller sieben Blöcke wird ein Abschlusszertifikat ausgestellt. Für die Seminarblöcke werden zusätzlich Fortbildungspunkte bzw. Unterrichtseinheiten entsprechend der jeweiligen Kammerregelung vergeben. Die Kosten pro Seminarblock betragen 590 Euro einschließlich Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke.

Die Seminarteilnahme ist ein wesentlicher Parameter zur Einordnung des Versicherungsschutzes (Berufshaftpflicht beratender Ingenieure) bei historischen Bauwerken. Der Tragwerksplaner in der Denkmalpflege muss das Risikomanagement im Bereich seiner Berufshaftpflichtversicherung überprüfen und nachweisen können, dass er mit dem notwendigen Fachwissen in der Denkmalpflege vorgeht.


Tragwerksplaner/in in der Denkmalpflege

Fortbildungsreihe in 7 Seminarblöcken
ab 27. November, Fulda
https://propstei-johannesberg.eu/tragwerksplaner-in-in-der-denkmalpflege

Jobs

ähnliche Beiträge

Bau-Turbo: Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Nachbesserung 

Wie kann tatsächlich nachhaltig Wohnraum geschaffen werden? Konkrete Forderungen zur Anpassung des Baugesetzbuch.

Empfehlungen für eine praxisnahe und effiziente Wärmeplanung 

BBSR veröffentlicht Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung - so können Bund, Länder und Kommunen voranschreiten.

Komplexe Sanierung von Gebäudehüllen einfach planen 

75 % des Gebäudebestands in Europa gelten als energetisch ineffizient. Mit einem Vier-Phasen-Prozess kann die Sanierung von Gebäuden effizient gelingen.