Klimaneutral massiv bauen @skills.bw

Digitale Wissensplattform

Die digitale Wissensplattform Klimaneutral massiv bauen @skills.bw – das gemeinsame Weiterbildungsangebot von Architektenkammer Baden-Württemberg, Bauwirtschaft Baden-Württemberg, DGNB, Ingenieurkammer Baden-Württemberg und solid UNIT Baden-Württemberg – bietet eine Vielzahl praxisnaher digitaler Wissensangebote zu den Möglichkeiten und Lösungsansätzen des innovativen Massivbaus. Neben zahlreichen Wissensvideos gibt es auch spannende Live-Formate.

In der CO2-Sprechstunde am 29. Oktober um 16.30 Uhr stehen z. B. Besonderheiten in der Anwendung innovativer mineralischer Baustoffe im Fokus: Welche Möglichkeiten der CO2-Reduktion stehen bereits zur Verfügung? Und was ist in puncto Planung und Verarbeitung zu beachten? Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung und Programm: https://www.bau-klimaneutral.de/artikel/innovative-mineralische-baustoffe-in-der-anwendung-besonderheiten-und-einsatzmoeglichkeiten

Im digitalen Innovationsforum solid Monday am 25. November um 16.30 Uhr wird Prof. Dr.-Ing. Eduardus Koenders (TU Darmstadt) vom DFG-Schwerpunktprogramm Klimaneutraler Beton berichten, dessen Koordinator er ist.

Auch alle Live-Veranstaltungen werden aufgezeichnet und sind im Anschluss über die Wissensplattform abrufbar.

Weitere Wissensgeber für Klimaneutral massiv bauen @skills.bw waren bereits u. a.:

  • Prof. Thomas Auer (TU München)
  • Prof. Lucio Blandini (Universität Stuttgart)
  • Prof. Eric Brehm (Hochschule Karlsruhe)
  • Prof. Harald Garrecht (Universität Stuttgart)
  • Prof. Christian Glock (TU Kaiserslautern)
  • Prof. Christian Kulas (Hochschule Biberach)
  • Prof. Patrick Teuffel (Berlin School of Technology)
  • Markus Tresser (LUBW)

Das Gemeinschaftsprojekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms BAU.weiter.BILDEN@BW unter dem Projekttitel Massiv klimaneutral bauen@skills.BW – So geht’s: Werkzeuge und Wissensplattform gefördert.

Jobs

ähnliche Beiträge

Die begrenzte Rolle von Holz im Klimaschutz 

Klimawissenschaftler macht auf das bei der Holznutzung entstehende CO2 aufmerksam. Wird Holz überschätzt?

Meet the Architect 

Neue Messe für Planung, Architektur und Bauinnovation richtet sich an Architekt:innen, Planende und Projektentwickler:innen.

Der Gebäudebetrieb des ONE erhält SustainFM-Zertifizierung 

gefma bescheinigt den nachhaltigen Betrieb des 190 Meter hohen Büro- und Hotelturms.