Christian Doleschal zur neuen Bauprodukteverordnung

Bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Die Neufassung der Bauprodukteverordnung zielt laut Christian Doleschal, Mitglied des Europäischen Parlaments, v. a. darauf ab, sämtliche Informationen zu Bauprodukten in einer kombinierten Leistungs- und Konformitätserklärung zusammenzufassen und den Normungsprozess sowie den bürokratischen Aufwand zu reduzieren.

Dabei gehört die Einführung eines digitalen Produktpasses zu einer zentralen Neuerung, in der die wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien digital erfasst werden. Ebenso werde die überarbeitete Verordnung die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft fördern, so Christian Doleschal.

Der EVP-Abgeordnete betont weiter, dass die Digitalisierung im Bauwesen entscheidend für die Zukunftssicherung der Branche sei. Die Verordnung trage dazu bei, indem sie digitale Lösungen wie den Produktpass und die Integration von Bauprodukten in Building Information Modeling (BIM) unterstütze.

Im Gesamtkontext der Verordnung seien schließlich vereinfachte Anforderungen für kleine und mittlere Unternehmen geplant, um für sie den bürokratischen Aufwand gering zu halten.

Auch wenn die Verordnung noch dieses Jahr in Kraft treten sollte – sie muss im Oktober 2024 noch einmal formell vom neuen EU-Parlament bestätigt werden –, wird ihre vollständige Umsetzung noch mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Insgesamt sei die Überarbeitung der Bauprodukteverordnung ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Bauwesen.


Digitalisierung im Bauwesen ist Schlüssel zur Modernisierung und Zukunftssicherung

Interview mit Christian Doleschal, Mitglied des Europäischen Parlaments, EVP-Fraktion auf bSD+
www.bsdplus.de/fachartikel/digitalisierung-im-bauwesen-ist-schluessel-zur-modernisierung-und-zukunftssicherung.html

Jobs

ähnliche Beiträge

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.