Digitale Bauteilinformationen als Schlüssel für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken

Die Bauindustrie steht an einem Wendepunkt. Die Notwendigkeit, Ressourcen effizienter zu nutzen, Gebäude nachhaltiger zu gestalten und den CO₂-Fußabdruck drastisch zu reduzieren, wächst stetig. Digitale Bauteilinformationen sind der Schlüssel zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft: Sie schaffen Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette, erleichtern die Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien und heben die Bauwirtschaft auf eine neue Stufe der Nachhaltigkeit.

Die detaillierte Erfassung und Dokumentation von Material- und Bauteildaten ermöglicht es, den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu analysieren. Wichtige Informationen wie Zusammensetzung, Trennbarkeit, Recyclingfähigkeit und Herkunft der Materialien werden so zugänglich gemacht. Nur durch diese Transparenz lassen sich nachhaltige Entscheidungen in der Planungs-, Bau- und Rückbauphase treffen.

  • (K)eine Frage des Neubaus?
  • Mehr als nur hilfreiche Tools
  • Zwischen Hürden, Regulatorik und Chancen

Digitale Bauteilinformationen als Schlüssel für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken
www.kap-forum.de/zirkulaeres-bauen-teil-2


KAP-Initiative Zirkuläres Bauen

Das Kölner KAP FORUM um Andreas Grosz und Tobias Groß sowie Architekt und Madaster-Botschafter Gerhard G. Feldmeyer wollen in vier KAP-Newsletterfolgen das zirkuläre Bauen aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Die Beiträge bilden nahezu alle Bereiche des zirkulären Bauens ab: Projektentwickler, Finanzbranche, Architekten, Produzenten, Bauwirtschaft, Berater, Kommunen, Start-ups oder Politik. Der Austausch von Ideen und Lösungen steht im Vordergrund. Die nbau unterstützt diese Initiative gerne, publiziert Einführungen zu allen KAP-Beiträgen Zirkuläres Bauen in loser Folge und verlinkt auf die Langfassungen.

Jobs

ähnliche Beiträge

Grüne Infrastruktur in der sich verdichtenden Stadt 

Im Rahmen des Modellvorhabens Green Labs II wurden Potenzialle für mehr Stadtgrün identifiziert, erfasst und aktiviert – in sechs Städten.

Treibhausgasemissionen der Bautätigkeit von Kommunen 

Mittels eines Künstliche Intelligenz-Tools können die Treibhausgasemissionen skalierbar und mit höherer Genauigkeit ermittelt werden.

Die begrenzte Rolle von Holz im Klimaschutz 

Klimawissenschaftler macht auf das bei der Holznutzung entstehende CO2 aufmerksam. Wird Holz überschätzt?