Goldene Unke 2022 für naturschonende Bauprojekte in Kärnten ausgelobt

Innovationen im Naturschutz bei Bauprojekten zu identifizieren und hervorzuheben ist das Ziel des Wettbewerbs, der gut gelungene Umsetzungen würdigt. Die Auszeichnung ist eine Anregung für Firmen, Gemeinden und Städte, Projekte naturnaher und -schonender umzusetzen, und zeigt gelungene Projekte.

Gesucht werden Bauprojekte, die in Hinblick auf die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen bzw. Naturschutzauflagen gelungen und innovativ sind. Eine Chance auf eine Auszeichnung haben Projekte, die eine Verbesserung für Tier- und Pflanzenarten oder Lebensräume ermöglichen. „Naturschutz und Bauwirtschaft finden immer öfter gemeinsame Lösungen,“ erklärt Martin Schneider, Leiter des Studienbereichs Bauingenieurwesen und Architektur an der Fachhochschule Kärnten. Es sagt weiter: „Wir wollen nachhaltige Bauprojekte vor den Vorhang holen und damit die Entwicklung des naturschonenden Bauens unterstützen.“

Die FH Kärnten und das E.C.O. Institut für Ökologie vergeben die Goldene Unke 2022 für naturschonende Bauprojekte in Kärnten
Quelle: FH Kärnten

Die Auszeichnung der Goldenen Unke wurde von der FH Kärnten in Kooperation mit dem E.C.O. Institut für Ökologie entworfen, das auch für die Social-Media-Begleitung der Goldenen Unke zuständig ist. Der Preis wird auf der Grundlage von durch Experten durchgeführten Besichtigungen vor Ort und einer darauffolgenden Juryentscheidung durch Landesrätin Sara Schaar am 11. November 2022 verliehen.

Einreichungen sind bis zum 16. Oktober 2022 möglich. Teilnahmeberechtigt sind Projekte, die in den vergangenen fünf Jahren erfolgreich in Kärnten umgesetzt wurden. Die Einreichung erfolgt durch eine Person, die an dem Projekt beteiligt war.

Nähere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und zur Einreichung: www.fh-kaernten.at/gunk

Jobs

ähnliche Beiträge

Empfehlungen für eine praxisnahe und effiziente Wärmeplanung 

BBSR veröffentlicht Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung - so können Bund, Länder und Kommunen voranschreiten.

Komplexe Sanierung von Gebäudehüllen einfach planen 

75 % des Gebäudebestands in Europa gelten als energetisch ineffizient. Mit einem Vier-Phasen-Prozess kann die Sanierung von Gebäuden effizient gelingen.

Nachhaltigkeitsbewertung zwischen Ökobilanz und Zirkularität 

DGNB Sustainibilty Challenge 2025 zeichnet digitales Tool aus, welches auf Bauteilebene den Einfluss von Zirkularität auf die CO2-Bilanz berechnet.