Essentials zur Klimaanpassung

Empfehlungen des bdla zur Klimaanpassungspolitik für Stadtlandschaften

Das Cover der Essentials zur Klimaanpassung ziert der Marktplatz Solingen-Ohligs
Quelle: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten

Die deutsche Bundesregierung hat bedeutende Weichenstellungen für die Klimaanpassung und den Klimaschutz in Aussicht gestellt. Zu nennen sind die Ankündigungen eines neuen Klimaanpassungsgesetzes, einer nationalen Klimaanpassungsstrategie, eines Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz sowie einer Reform des Baurechts.

Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla nimmt diese Zielsetzungen zum Anlass, wesentliche Anforderungen an eine konsequente Klimaanpassungspolitik mit Schwerpunkt auf die Stadtlandschaften zu definieren. Der bdla empfiehlt daher der Bundesregierung,

  • Innovationen in der Stadt- und Landschaftsentwicklung zu fördern,
  • die Förderpolitik auf die Anforderungen der Klimaanpassung und der Entwicklung grüner Infrastrukturen auszurichten,
  • den gesetzlichen und instrumentellen Rahmen für die Klimaanpassung und das Stadtgrün zu optimieren.

Der klimaresiliente Umbau der Städte und Regionen sowie die nachhaltige Umsetzung der Energiewende und umweltschonender Landnutzungskonzepte sind Kernkompetenzen von Landschaftsarchitekten. Aber nur durch eine Stärkung und den weiteren Ausbau der Ausbildungsstätten für Landschaftsarchitektur sowie eine fundierte Kapazitätsbildung sind die epochalen Herausforderungen auch zufriedenstellend zu bewerkstelligen. Zudem sind Forschung und Entwicklung im Bereich Klimaanpassung und -schutz durch innovationsfreundliche Förderprogramme finanziell zu unterstützen.


Essentials zur Klimaanpassung

20 Empfehlungen des bdla zur Klimaanpassungspolitik für Stadtlandschaften
www.bdla.de/de/dokumente/bundesverband/klimaanpassung-und-gruene-infrastruktur/1437-bdla-essentials-klimaanpassung-2022/file

Jobs

ähnliche Beiträge

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.