Geschlossene Stoffkreisläufe für mineralische Baustoffe

Web-Seminar am 17. November 2022

Zur Senkung des Ressourcenverbrauchs ist eine Erhöhung der Recyclingrate von zentraler Bedeutung, denn das Ziel der Kreislaufwirtschaft sind geschlossene Stoffkreisläufe. Um zu einem langfristig nachhaltigen und ressourceneffizienteren Wirtschaftssystem beizutragen, müssen wir Abfall vermeiden und möglichst viel Material wiederverwenden.

Doch Recycling ist nicht gleich Recycling. Anstatt Rohstoffe einer minderwertigen Nutzung (Downcycling) oder gar der Entsorgung zuzuführen, können diese in gleicher Güte wiederverwertet werden. Nur so werden Stoffkreisläufe geschlossen und Ressourcen effektiv geschont. Gerade im Bauwesen ist bereits mehr möglich, als oft gedacht wird. Das Web-Seminar beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kreislaufwirtschaft im Bau, das Recycling von Kalksandsteinen und den Einsatz von RC-Zuschlägen in Betonfertigteilen. Wichtig sind dabei auch digitale Lösungen, um Materialflüsse zu und von Baustellen nachhaltig zu organisieren und gezielt wiederzuverwenden.

Die Veranstaltung richtet sich an Architekt:innen, Ingenieur:innen, Baubehörden, Bauunternehmungen, liefernde Unternehmen und Mitglieder von solid UNIT.

Quelle: ISTE Baden-Württemberg

Geschlossene Stoffkreisläufe

Web-Seminar: 7. November 2022, 13.00–17.15 Uhr
Anmeldung: www.solid-unit.de/veranstaltung/solid-unit-web-seminar-geschlossene-stoffkreislaeufe/

ähnliche Beiträge

Materialhybride, integrale Holzbrücken: Entwicklung, Anwendung und Potenziale

Der Beitrag aus der Zeitschrift Bautechnik erläutert die Entwicklung des neuen integralen Holzbrückentypus sowie dessen erste Umsetzung.

Diskussionsworkshop zum Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude

Das Symposium Nachhaltigkeit Neu Denken! findet am 21. Juni in München statt.

Handlungsempfehlungen für die Transformation

Im Rahmen einer Tagung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Akademie für Politische Bildung Tutzing haben Expert:innen und Teilnehmende Forderungen und Lösungsansätze für das Bauen der Zukunft entwickelt.
Vorheriger ArtikelEssentials zur Klimaanpassung
Nächster ArtikelHerbstforum Altbau