Treibhausgasemissionen in der Tragwerksplanung

Studie von VPI und IK-Bau NRW zu konstruktionsbedingten Emissionen bei Decken- und Wandkonstruktionen

Wie sich Treibhausgasemissionen bereits in der Planungsphase reduzieren lassen, zeigt eine aktuelle Studie, die die Ingenieurkammer-Bau NRW zusammen mit dem VPI Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e. V. beim Lehrstuhl für Tragkonstruktion der TU Dortmund in Auftrag gegeben hat. Ziel der Studie ist es, geeignete Maßnahmen aufzuzeigen und Tragwerksplaner:innen für dieses Thema zu sensibilisieren. Dabei liegt der Fokus auf Decken- und Wandsystemen, den bei üblichen Hochbauten volumen- und masseintensivsten Bauteilen.

Die Studie ist für die Praxis geschrieben und kann nur dann wirksam sein, wenn möglichst viele Ingenieur:innen sie kennen und nutzen.
Feedback bitte direkt an die IK-Bau NRW unter klima@ikbaunrw.de.


Zu konstruktionsbedingten Treibhausgasemissionen (GWP) in der Tragwerksplanung am Beispiel ausgewählter Decken- und Wandkonstruktionen im Hochbau: https://ikbaunrw.de/kammer-wAssets/docs/Studie-Treibhausgasemissionen-in-der-Tragwerksplanung.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Sieben von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten 

Das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung berichtet: Ozeanversauerung erreicht kritischen Schwellenwert.

Anne Niemann auf Professur für Ressourceneffizientes Entwerfen und Konstruieren an TH Rosenheim berufen 

Prof. Niemann wird die Themen Ressourceneffizienz, nachhaltige und suffiziente Konstruktionsweisen sowie zukunftsfähige Entwurfsstrategien vertiefen.

Nobel-Nachhaltigkeitspreis für Manfred Curbach

Professor Manfred Curbach von der TU Dresden wurde 2025 mit dem Nobel Sustainability Academic Award für seine bahnbrechende Forschung zu Carbonbeton ausgezeichnet.