Towards Net Zero – Regulierung des grauen Kohlenstoffs

Empfehlungen der British Property Federation

Gebäude sind für das moderne Leben unerlässlich, aber die Immobilienbranche ist viel breiter gefächert als oft gedacht. Die Branche trägt maßgeblich zur Wirtschaft bei, beschäftigt Millionen von Menschen und ist von zentraler Bedeutung für die Erreichung der Netto-Null-Ziele. Da Gebäude für etwa 25 % aller Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, spielt der Immobiliensektor eine wichtige Rolle dabei, eine Netto-Null-Wirtschaft zu erreichen.

In einem stark fragmentierten und vielfältigen Sektor wie dem Immobiliensektor wird das Erreichen von Netto-Null-Kohlenstoff von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich sein. Deshalb hat die British Property Federation Vertreter von 45 Organisationen befragt, um die aktuellen Ansichten des Sektors zu erfassen.

Wichtigste Ergebnisse sind:

  • unzureichende und ungenaue Daten zur Gebäudeleistung, insbesondere hinsichtlich des Energieverbrauchs der Nutzer
  • mangelnde regulatorische und politische Gewissheit
  • Unklarheit über die Auswirkungen aufwendiger Gebäudetechnik auf die Energieeffizienz und die Rentabilität der Investitionen
  • Qualifikations- und Lieferkettenengpässe
  • fehlende Netzkapazitäten für erneuerbare Energien
  • Hindernisse für die Dekarbonisierung durch unzureichende Planung

Gestützt auf die Umfrage und internationale Best-Practice-Beispiele werden strukturierte politische Empfehlungen für die verschiedenen Stufen möglicher Dekarbonisierungspfade gegeben.

Towards Net Zero

Accelerting the property sector’s transition to net zero carbon
British Property Federation (2023)
https://bpf.org.uk/media/5945/towards_net_zero.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.