Carbon Capture and ­Utilization für klimaneutrale Zementproduktion?

In der Zementindustrie ist Kohlenstoffdioxid ein unvermeidbares Nebenprodukt: Es entsteht beim Brennen von Calciumcarbonat zu Calciumoxid und wird anschließend freigesetzt. Im Verbundprojekt CO2-Syn wird auf Carbon Capture and Utilization (CCU) gesetzt, um das CO2 aufzufangen und stofflich zu nutzen – zum Beispiel zur Herstellung von Basischemikalien wie Olefinen und höheren Alkoholen.

Die Zementindustrie via Carbon Capture and Utilization (CCU) klimaneutral gestalten
Quelle: Phoenix Zementwerke Krogbeumker GmbH & Co. KG

Der konkrete Lösungsweg heißt Power to Chemicals. Dabei werden erneuerbare Energien genutzt, um CO2 und Wasser via Elektrolyse in Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff umzusetzen und anschließend die gewünschten chemischen Produkte herzustellen. Allerdings muss das von den Zementwerken freigesetzte CO2 aufwendig gereinigt und konditioniert werden. Hierfür soll eine technisch und wirtschaftlich machbare Prozessroute entwickelt werden. Anschließend muss so ein Power-to-Chemicals-Konzept auch in die bestehende Struktur beliebiger Zementwerke eingebunden und eine wirtschaftliche Nutzung der CO2-basierten Produkte etabliert werden.

Weitere Informationen: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Jobs

ähnliche Beiträge

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.