Bundespreis UMWELT & BAUEN künftig auch für Kreislaufwirtschaft

Das Umweltbundesamt (UBA) hat kürzlich in einer Studie Best-Practice-Beispiele im Bereich des nachhaltigen Bauens den zugrunde liegenden Bundespreis UMWELT & BAUEN des Jahres 2021 analysiert. Ziel der Studie war eine Evaluierung der Wettbewerbsbedingungen, um künftige Wettbewerbe noch besser an den Anforderungen der Bauwirtschaft auszurichten. Optimierungspotenzial sehen die Autoren insbesondere bei der Lebenszyklusbetrachtung und Kreislaufwirtschaft von Baustoffen. Dies sollte ebenso wie das Thema Bauen und Sanieren bei Bestandsgebäuden bei künftigen Auslobungen stärker in den Fokus rücken. Empfohlen wird zudem, den Wettbewerb im zweijährigen Turnus auszurichten und künftig mehr Details zu Baukonstruktion und Gebäudetechnik abzufragen. Auch sollte u.a. zwischen den Kategorien Neubau und Sanierung unterschieden und klimaneutrale Gebäude als eigene Kategorie berücksichtigt werden.


Best-Practice-Beispiele im Bereich des nachhaltigen Bauens: Produkte, Gebäude und Quartiere
Wettbewerbskategorien, Fact Sheets und Durchführung des Bundespreises UMWELT & BAUEN 2020 und 2021
www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/96_2023_texte_best-practice-beispiele_im_bereich_des_nach-haltigen_bauens.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Bauen neu zu denken erfordert Mut

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Thomas Bader.

DAfStb-Richtlinie – Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton

Die THG-Richtline versammelt neben den grundlegenden Anforderungen und Maßnahmenbeschreibungen nützliche Arbeitshilfen wie Informationen zu Qualitätssiegeln, weiterführenden Studien und Lebenszyklusphasen und vergleichende Betrachtungen europäischer und nationaler Organisationen im Bereich Ökobilanzierung

Forderung Nr. 10: Plant integral

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future