Hefte
Wiederverwendung von Bauteilen
4/2025
Abwarten bringt uns nicht weiter
3/2025
Klimaschutz ist kein Extra
2/2025
CO2-Lebenszyklusbilanz
1/2025
Jahr 2024
Jahr 2023
Jahr 2022
Aktuell
Aus der Forschung
Firmen & Verbände
Marktplatz
Normung
Partner News
Persönliches
Rezension
Politik & Verwaltung
Veranstaltungen
Wettbewerbe
Rubriken
Aktuell
Aus der Industrie
Blick ins Ausland
Editorial
Empfehlung der Redaktion
Essay
Infobericht
Interview
Kolumne
Meinung
Methodenaufsatz
Produkte & Verfahren
Projektbericht
Übersichtsaufsatz
Themen
Bauausführung
Bauphysik
Bauwende
Bestandsbau
Begrünung
Betonbau
Biodiversität
Einfach Bauen
Energieeffizienz
Erneuerbare Energie
Digitalisierung
Facility Management
Forschung
Gebäudehülle
Gebäudetechnik
Geotechnik
Gütesiegel
Holzbau
Infrastruktur
Innenräume
Klimaengineering
Klimaresilienz
Klimaschutz
Kreislaufwirtschaft
Mauerwerk
Modulares Bauen
Nachhaltig Bauen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeits-
management
Neue Baustoffe
Normung
Ökobilanzierung
Partner News
Produkte
Sanierung
Ressourcenschutz
Soziale Verantwortung
Stadtentwicklung
Stahlbau
Tiefbau
Tragwerksplanung
Wärmewende
Wassermanagement
Wohnungsbau
Glossar
Alle Glossareinträge
Abfallhierarchie
Abbfallverwertung
Begrünung
Beseitigung von Abfällen
Biodiversität
Erneuerbare Energie
Externe Kosten
Gebäude-Ökobilanzen
Gebäude-Zertifikate
Kreislaufwirtschaft
Mikroklima
Nachhaltiges Bauen
Ökobilanzierung
Recycling, Rezyklat & Recycled Content
Ressourcen
Umweltproduktdeklarationen (EPD)
Wiederverwendung
über
Leitbild
Redaktion
Beirat
Partner
Für Autor:innen
nbau Abonnement
Ernst & Sohn
Werben
Suche
nbau. NACHHALTIG BAUEN
ABO
PROFIL
ABO
nbau
Hefte
Wiederverwendung von Bauteilen
4/2025
Abwarten bringt uns nicht weiter
3/2025
Klimaschutz ist kein Extra
2/2025
CO2-Lebenszyklusbilanz
1/2025
Jahr 2024
Jahr 2023
Jahr 2022
Aktuell
Aus der Forschung
Firmen & Verbände
Marktplatz
Normung
Partner News
Persönliches
Rezension
Politik & Verwaltung
Veranstaltungen
Wettbewerbe
Rubriken
Aktuell
Aus der Industrie
Blick ins Ausland
Editorial
Empfehlung der Redaktion
Essay
Infobericht
Interview
Kolumne
Meinung
Methodenaufsatz
Produkte & Verfahren
Projektbericht
Übersichtsaufsatz
Themen
Bauausführung
Bauphysik
Bauwende
Bestandsbau
Begrünung
Betonbau
Biodiversität
Einfach Bauen
Energieeffizienz
Erneuerbare Energie
Digitalisierung
Facility Management
Forschung
Gebäudehülle
Gebäudetechnik
Geotechnik
Gütesiegel
Holzbau
Infrastruktur
Innenräume
Klimaengineering
Klimaresilienz
Klimaschutz
Kreislaufwirtschaft
Mauerwerk
Modulares Bauen
Nachhaltig Bauen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeits-
management
Neue Baustoffe
Normung
Ökobilanzierung
Partner News
Produkte
Sanierung
Ressourcenschutz
Soziale Verantwortung
Stadtentwicklung
Stahlbau
Tiefbau
Tragwerksplanung
Wärmewende
Wassermanagement
Wohnungsbau
Glossar
Alle Glossareinträge
Abfallhierarchie
Abbfallverwertung
Begrünung
Beseitigung von Abfällen
Biodiversität
Erneuerbare Energie
Externe Kosten
Gebäude-Ökobilanzen
Gebäude-Zertifikate
Kreislaufwirtschaft
Mikroklima
Nachhaltiges Bauen
Ökobilanzierung
Recycling, Rezyklat & Recycled Content
Ressourcen
Umweltproduktdeklarationen (EPD)
Wiederverwendung
über
Leitbild
Redaktion
Beirat
Partner
Für Autor:innen
nbau Abonnement
Ernst & Sohn
Werben
Suche
ABO
LOGIN
Alle Artikel
Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude
Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.
Nachhaltigkeit und Effizienz mit 6D- und 7D-BIM-Modellen
Building Information Modeling kann die Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie Wartung und Instandhaltung erleichtern – und vieles mehr.
Michael Simon wird Professor für ressourceneffiziente Immobilen an der Hochschule RheinMain
Michael Simon bringt Erfahrungen aus der Wirtschaft mit an die Universität.
Aktuell
DGNB und Architektenkammern erweitern Qualifizierungsprogramm zum nachhaltigen Bauen
Zusammenarbeit ermöglicht Ausbildung zum DGNB Zertifizierungsexperten zu vergünstigten Konditionen.
Aktuell
Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten
Anforderungen und Möglichkeiten unter Bedingungen aktueller Planungs- und Baupraxis sowie Handlungsempfehlungen.
Aus der Industrie
Nachhaltige Lösungen für das Steil-, Flach- und Gefälledach
Nachhaltige Dämmstofflösungen für Steil-, Flach- und Gefälledächer von LINITHERM LOOP von Linzmeier: Höchste Dämmeffizienz, recycelbar und aus 60% Biomasse.
Aktuell
Kreislaufgerechte Projektentwicklung
KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel 5 von Simone Walser.
Aktuell
Gegenüberstellung der CO2-Bilanz für Erhalt und Neubau von Bahnbrücken
Beitrag in der Zeitschrift Bautechnik verdeutlicht Potenzial des Erhalts von Gewölbebrücken gegenüber Ersatz und Neubau.
Aktuell
Positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz
DGNB Kurzstudie soll Faktenbasis im Umgang mit Gebäudebestand verbessern.
Interview
Im Gespräch mit Tim-Oliver Müller, Elisabeth Broermann und Andrea Bitter
nbau Chefredakteur spricht mit Prof. Elisabeth Broermann und Andrea Bitter von A4F und Bauindustrie-Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller.
Aktuell
Bezahlbare Wärmewende und gute Gebäude
ifeu-Kurzstudie für Energieeffizienz bei Gebäudesanierung.
Aktuell
DGNB Jahreskongress 2025 in der Mediathek verfügbar
Über 1000 Teilnehmende beim digitalen DGNB Jahreskongress 2024.
Aktuell
Effiziente Ansätze für Deckentragwerke aus mineralischen Materialkombinationen
Projekt Minimal Mineral erforscht digitale Fertigungsmethoden zur Entwicklung eines Katalogs innovativer multimodaler Deckensysteme.
1
...
22
23
24
...
166
Seite 23 von 166
Meist gelesen
Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude
Aktuell
11. September 2025
0
Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.
Nachhaltigkeit und Effizienz mit 6D- und 7D-BIM-Modellen
Aktuell
10. September 2025
0
Building Information Modeling kann die Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie Wartung und Instandhaltung erleichtern – und vieles mehr.
Michael Simon wird Professor für ressourceneffiziente Immobilen an der Hochschule RheinMain
Aktuell
9. September 2025
0
Michael Simon bringt Erfahrungen aus der Wirtschaft mit an die Universität.
Autobahnüberführung mit CO₂-Vorgaben umgesetzt
Aktuell
8. September 2025
0
Infrastrukturprojekt mit Pilot-Charakter: die Erneuerung der Autobahnüberführung an der A6-Anschlussstelle Schwetzingen/Hockenheim.
Grüne Infrastruktur in der sich verdichtenden Stadt
Aktuell
7. September 2025
0
Im Rahmen des Modellvorhabens Green Labs II wurden Potenzialle für mehr Stadtgrün identifiziert, erfasst und aktiviert – in sechs Städten.
Mehr laden