Alle Artikel

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.

Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude 

Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.

Nachhaltigkeit und Effizienz mit 6D- und 7D-BIM-Modellen 

Building Information Modeling kann die Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie Wartung und Instandhaltung erleichtern – und vieles mehr.

Vorbereitung der Wiederverwendung von Bauprodukten des Holz- und Stahlbaus

Leitfaden zur Wiederverwendung tragender Bauteile.

Warum die klassische Planungsaufgabe vor dem Aus steht

Die Baubranche im Wandel: KI und Machine Learning fördern nachhaltiges Bauen durch neue Herangehensweisen, Kommunikation und Kollaboration.

Recyclingbeton

Recyclingbeton spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Bauwirtschaft. Erfahren Sie von innovativen Projekten und aktuellen Normen für eine grünere Zukunft.

Ressourcen

Effizienter Ressourceneinsatz ist entscheidend für nachhaltige Bauprojekte – von natürlichen Rohstoffen bis zu immateriellen Faktoren wie Wissen.

PORR Spezialtiefbau erhält als erstes ­Unter­nehmen das DGNB Basiszertifikat ­Nachhaltige Baustelle Spezialtiefbau

PORR Spezialtiefbau erzielt als erstes Unternehmen das DGNB Basiszertifikat für nachhaltige Baustellen und setzt neue Maßstäbe im Bauwesen.

Kreislaufgerechte Bauprodukte und Bauwerke – Stand der (anlaufenden) Normung

Neue Normen für kreislaufgerechte Bauprodukte: Wie verändert Circular Economy die Bauindustrie?

Nachhaltigkeitsbilanzierung von Straßenbrücken

Durch innovative Nachhaltigkeitsbilanzierung werden Ingenieurbauwerke klimaneutraler und ressourcenschonender gestaltet.

Wiederverwendung im Tragwerk

Ökologische Potenziale von Re-Use quantifizieren Wiederverwendung (engl. Re-Use) von Bauprodukten ist eine der wichtigsten Strategien, um eine klimagerechte und regenerative Bauwirtschaft zu etablieren. Dennoch stehen...

Mehrgeschossig mit Stroh: Gemeinschafts­wohnprojekt querbeet

Ein innovatives Wohnprojekt in Lüneburg zeigt, wie nachhaltiges Bauen mit Stroh, Holz und Lehm neuen Wohnraum schafft und Gemeinschaft fördert.

Der Kleine Grüne Bahnhof

Innovative Holzmodulbauweise revolutioniert Empfangsgebäude der Deutschen Bahn, spart CO2-Emissionen und verbessert die Bauzeiten erheblich.

Meist gelesen

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.

Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude 

Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.

Nachhaltigkeit und Effizienz mit 6D- und 7D-BIM-Modellen 

Building Information Modeling kann die Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie Wartung und Instandhaltung erleichtern – und vieles mehr.

Michael Simon wird Professor für ressourceneffiziente Immobilen an der Hochschule RheinMain 

Michael Simon bringt Erfahrungen aus der Wirtschaft mit an die Universität.

Autobahnüberführung mit CO₂-Vorgaben umgesetzt 

Infrastrukturprojekt mit Pilot-Charakter: die Erneuerung der Autobahnüberführung an der A6-Anschlussstelle Schwetzingen/Hockenheim.