Alle Artikel

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur mit vier Finalisten

„Die Finalisten setzen da an, wo die großen Herausforderungen der kommenden Jahre liegen: im Bestand, in der Nachverdichtung und im Gemeinwohl."

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Nachhaltige Bioökonomie: Neue Bewertungsansätze für biobasierte Baustoffe 

Das EU-Projekt Integrated Bioeconomy Land Assessment entwickelt ein neuartiges Bewertungsinstrument, das die Nachhaltigkeit biobasierter Materialien systemisch und biophysikalisch analysiert.

Stroh, ein nachhaltiger ökologischer Baustoff

Strohballenbau revolutioniert nachhaltiges Bauen. Erfahren Sie, wie dieser ökologische Baustoff innovative Wohnkonzepte ermöglicht und die Umwelt schont.

Bauen mit System

Ein innovatives Holzbausystem in Heidelberg revolutioniert das Wohnen für Studierende und setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Architektur.

Sartorius Forschungs- und Entwicklungsgebäude

Das erste DGNB-Platin-Laborgebäude in Deutschland setzt Maßstäbe in Nachhaltigkeit und Architektur mit innovativen Lösungen im Bereich Biotechnologie.

Impulse für den gesellschaftlichen Wandel

Impulse für sozialen Wandel: Innovative Projekte in Kiel und Sachsen zeigen, wie Raumplanung kreativ und nachhaltig gestaltet werden kann.

Holz-Beton-Hybridbau: Vom ökologischen zum kreislauffähigen Systembauteil

Innovative Holz-Beton-Hybridbauweise revolutioniert die Bauindustrie durch vollständige Wiederverwendbarkeit und ressourcenschonende Materialnutzung.

Das Typha-Konzept: Bauprodukte aus Rohrkolben

Innovative Baustoffe aus Rohrkolben bieten umweltfreundliche Lösungen für Wohnraumklemmen und CO2-Reduzierung, mit überraschenden Vorteilen für Bauprojekte.

Zwischen Greenwashing und ehrlicher Nachhaltigkeit: Wie wir Kommunikation neu denken müssen

Lesen Sie, wie Greenwashing die Nachhaltigkeitskommunikation beeinflusst und welche neuen EU-Regulierungen echten Wandel fordern.

A4F konstruktiv

Innenarchitektur ist mehr als nur Gestaltung im Bestand. Erforschen Sie, wie nachhaltige Praktiken wirklich aussehen können und welche Verantwortung besteht.

Stuttgarter Nachhaltigkeits­stammtisch

Wie können wir angesichts der Klimakrise unsere Gärten nachhaltig gestalten? Ein Appell für mehr Bäume und schattige Oasen in unseren Städten.

Klimaschutz & Co.gehören überall dazu

Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit stehen auf der Kippe. Wie wollen Politik und Wirtschaft diese Herausforderungen meistern? Ein brisanter Blick auf die Zukunft.

Meist gelesen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur mit vier Finalisten

„Die Finalisten setzen da an, wo die großen Herausforderungen der kommenden Jahre liegen: im Bestand, in der Nachverdichtung und im Gemeinwohl."

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Nachhaltige Bioökonomie: Neue Bewertungsansätze für biobasierte Baustoffe 

Das EU-Projekt Integrated Bioeconomy Land Assessment entwickelt ein neuartiges Bewertungsinstrument, das die Nachhaltigkeit biobasierter Materialien systemisch und biophysikalisch analysiert.

Magdalena Zabek auf Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der TU Dortmund berufen 

Magdalena Zabek ist Architektin mit einem starken Fokus auf ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen.

Stahlkammer-Hybrid: Ressourcenschonendes Bausystem mit Lehm und Stahl 

Entwicklung eines ressourcenschonenden und kreislauffähigen Tragwerks für den urbanen Wohnbau.