Alle Artikel

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.

Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude 

Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.

Weiterentwicklung und Ausblick

Neue Ansätze zur Ökobilanziierung im Bauwesen: Wie Mauerwerk und innovative Materialien zur CO₂-Neutralität im Wohnungsbau beitragen können.

Neue Perspektiven. Vom Gemeinderaum zum Großraum. Ein Denkmal im Wandel.

Ein ehemaliges Gemeindehaus in Bad Kissingen erstrahlt nach kreativem Umbau und Sanierung. Hier trifft Denkmalpflege auf moderne Bürogestaltung.

Langlebige Bauweisen in der LCA-Analyse

Eine Studie zeigt, dass über zwei Drittel der Wohngebäude in Deutschland aus langlebigem Ziegel gebaut sind. Was bedeutet das für die Ökobilanz?

Ausrichtung des Straßenbaus auf gesteigerte Nachhaltigkeit

Erfahren Sie, wie der Straßenbau durch innovative Ansätze die Treibhausgasemissionen nachhaltig reduziert und gleichzeitig die Lebensdauer von Straßen erhöht.

Nachhaltigkeitspotenzial von Parkhäusern in Stahlverbund- und Holzbauweise

Vergleichen Sie die Nachhaltigkeit von Parkhäusern aus Stahlverbund und Holzbauweise. Analysen zeigen überraschende Ergebnisse im Treibhauspotenzial.

Die Zementwende – Gegenwart statt Zukunft

Die Baustoffindustrie steht vor einem Wandel: Innovative Zemente mit bis zu 60% weniger CO2 und zirkuläres Bauen revolutionieren die Zukunft.

A4F konstruktiv

Ein brennendes Haus als Metapher für die Klimakrise: Warum Schmutzkampagnen den Diskurs gefährden und echte Lösungen benötigt werden.

StuttgarterNachhaltigkeits­stammtisch

Erfahren Sie, wie zirkuläres Bauen die Zukunft der Architektur neu definiert und Ressourcen schont. Reduzieren Sie Treibhausgasemissionen nachhaltig.

Zukunft 4.1

Die vierte industrielle Revolution steht bevor: KI könnte Lösungen für große Herausforderungen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit bieten. Wie wird sich unser Leben verändern?

Treibhausgas oder Energie?

Dr. Bernhard Hauke plädiert: Einfach muss nicht verkehrt sein, aber übermäßige Simplifizierung ist der komplexen Aufgabe klimafreundlicher Gebäude nicht dienlich.

Meist gelesen

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.

Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude 

Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.

Nachhaltigkeit und Effizienz mit 6D- und 7D-BIM-Modellen 

Building Information Modeling kann die Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie Wartung und Instandhaltung erleichtern – und vieles mehr.

Michael Simon wird Professor für ressourceneffiziente Immobilen an der Hochschule RheinMain 

Michael Simon bringt Erfahrungen aus der Wirtschaft mit an die Universität.