Alle Artikel

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Das Thema Umwelt spielt für Straßen.NRW eine zentrale Rolle

Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen – kurz Straßen.NRW – fragt sich, wie Eingriffe in Natur und Landschaft vermieden werden können.

Steinwolle im Holzbau

Der Dämmstoff Steinwolle kann einen wesentlichen Beitrag im Wärme-, Schall- und Brandschutz leisten, das haben Brandschutzprüfungen bewiesen.

Adapteo baut dreigeschossiges Gymnasiumin Mainz-Mombach aus Modulen

Die Gemeinde Mainz-Mombach plant den Neubau einer Schule: das Interims-Gymnasium in Modulbauweise von Adapteo wird als Lernort genutzt.

Für Modernisierungsprojekte ideal: Fußbodenheizungen­

Neubaukrise, klimafreundliches Wohnen, Änderungen am Wärmeerzeugermarkt haben eines gemeinsam: Fußbodenheizungen auch bei Modernisierungsprojekten.

Gesunde Architektur für körperliches und ­seelisches Wohlbefinden

Designlösungen von Troldtekt-Akustikplatten sorgen für eine gute Akustik und ein gesundes Innenraumklima mit einem charaktervollen ästhetischen Ausdruck.

Ein halbes Jahrhundert Farbkompetenz

Seit 50 Jahren ist das Caparol FarbDesignStudio die Benchmark für die konzeptionelle Arbeit mit Farbe in der Architektur.

Nachhaltiges Bauen mit EPDM

CARLISLE® CM Europe, Europas führender EPDM-Hersteller, arbeitet stetig an der Weiterentwicklung seiner EPDM-Abdichtungslösungen.

Biodiversität

Der Beitrage stellt div. Ebenen der Biodiversität vor und zeigt auf, wie die biologische Vielfalt in der gebauten Umwelt geschützt werden kann.

Ökobilanzierung in der Tragwerksplanung

In diesem Kapitel werden konkrete Handlungsempfehlungen formuliert und materialspezifische Hinweise gegeben zur Frage: Wie bauen wir nachhaltig?

U-Halle Mannheim: offene Architektur

Durch die Weiternutzung der Bausubstanz der U-Halle Mannheim wurde ein städtebaulicher Katalysator für zukünftige Entwicklungen gewonnen.

Meist gelesen

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.

Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude 

Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.