Hefte
Wiederverwendung von Bauteilen
4/2025
Abwarten bringt uns nicht weiter
3/2025
Klimaschutz ist kein Extra
2/2025
CO2-Lebenszyklusbilanz
1/2025
Jahr 2024
Jahr 2023
Jahr 2022
Aktuell
Aus der Forschung
Firmen & Verbände
Marktplatz
Normung
Partner News
Persönliches
Rezension
Politik & Verwaltung
Veranstaltungen
Wettbewerbe
Rubriken
Aktuell
Aus der Industrie
Blick ins Ausland
Editorial
Empfehlung der Redaktion
Essay
Infobericht
Interview
Kolumne
Meinung
Methodenaufsatz
Produkte & Verfahren
Projektbericht
Übersichtsaufsatz
Themen
Bauausführung
Bauphysik
Bauwende
Bestandsbau
Begrünung
Betonbau
Biodiversität
Einfach Bauen
Energieeffizienz
Erneuerbare Energie
Digitalisierung
Facility Management
Forschung
Gebäudehülle
Gebäudetechnik
Geotechnik
Gütesiegel
Holzbau
Infrastruktur
Innenräume
Klimaengineering
Klimaresilienz
Klimaschutz
Kreislaufwirtschaft
Mauerwerk
Modulares Bauen
Nachhaltig Bauen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeits-
management
Neue Baustoffe
Normung
Ökobilanzierung
Partner News
Produkte
Sanierung
Ressourcenschutz
Soziale Verantwortung
Stadtentwicklung
Stahlbau
Tiefbau
Tragwerksplanung
Wärmewende
Wassermanagement
Wohnungsbau
Glossar
Alle Glossareinträge
Abfallhierarchie
Abbfallverwertung
Begrünung
Beseitigung von Abfällen
Biodiversität
Erneuerbare Energie
Externe Kosten
Gebäude-Ökobilanzen
Gebäude-Zertifikate
Kreislaufwirtschaft
Mikroklima
Nachhaltiges Bauen
Ökobilanzierung
Recycling, Rezyklat & Recycled Content
Ressourcen
Umweltproduktdeklarationen (EPD)
Wiederverwendung
über
Leitbild
Redaktion
Beirat
Partner
Für Autor:innen
nbau Abonnement
Ernst & Sohn
Werben
Suche
nbau. NACHHALTIG BAUEN
ABO
PROFIL
ABO
nbau
Hefte
Wiederverwendung von Bauteilen
4/2025
Abwarten bringt uns nicht weiter
3/2025
Klimaschutz ist kein Extra
2/2025
CO2-Lebenszyklusbilanz
1/2025
Jahr 2024
Jahr 2023
Jahr 2022
Aktuell
Aus der Forschung
Firmen & Verbände
Marktplatz
Normung
Partner News
Persönliches
Rezension
Politik & Verwaltung
Veranstaltungen
Wettbewerbe
Rubriken
Aktuell
Aus der Industrie
Blick ins Ausland
Editorial
Empfehlung der Redaktion
Essay
Infobericht
Interview
Kolumne
Meinung
Methodenaufsatz
Produkte & Verfahren
Projektbericht
Übersichtsaufsatz
Themen
Bauausführung
Bauphysik
Bauwende
Bestandsbau
Begrünung
Betonbau
Biodiversität
Einfach Bauen
Energieeffizienz
Erneuerbare Energie
Digitalisierung
Facility Management
Forschung
Gebäudehülle
Gebäudetechnik
Geotechnik
Gütesiegel
Holzbau
Infrastruktur
Innenräume
Klimaengineering
Klimaresilienz
Klimaschutz
Kreislaufwirtschaft
Mauerwerk
Modulares Bauen
Nachhaltig Bauen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeits-
management
Neue Baustoffe
Normung
Ökobilanzierung
Partner News
Produkte
Sanierung
Ressourcenschutz
Soziale Verantwortung
Stadtentwicklung
Stahlbau
Tiefbau
Tragwerksplanung
Wärmewende
Wassermanagement
Wohnungsbau
Glossar
Alle Glossareinträge
Abfallhierarchie
Abbfallverwertung
Begrünung
Beseitigung von Abfällen
Biodiversität
Erneuerbare Energie
Externe Kosten
Gebäude-Ökobilanzen
Gebäude-Zertifikate
Kreislaufwirtschaft
Mikroklima
Nachhaltiges Bauen
Ökobilanzierung
Recycling, Rezyklat & Recycled Content
Ressourcen
Umweltproduktdeklarationen (EPD)
Wiederverwendung
über
Leitbild
Redaktion
Beirat
Partner
Für Autor:innen
nbau Abonnement
Ernst & Sohn
Werben
Suche
ABO
LOGIN
Aus der Forschung
Aus der Forschung
Empfehlung der Redaktion
Firmen & Verbände
Marktplatz
Normung
LEGO – Stranggepresste Hochlochlehmsteine statt Gipskartonwände
Forschungsprojekt zeigt die Eignung von Hochlochlehmsteinen für Innenwände - eine ökologische Alternative.
Nachhaltigkeitsbewertung zwischen Ökobilanz und Zirkularität
DGNB Sustainibilty Challenge 2025 zeichnet digitales Tool aus, welches auf Bauteilebene den Einfluss von Zirkularität auf die CO2-Bilanz berechnet.
Natur-Klimadecken – Flächenkühlung ohne Feuchtethema
Natur Klimadecken nutzen hygroskopische Materialien zur Kühlung und Feuchteregulierung und bieten eine Alternative zu klassischen Lüftungsanlagen.
Aktuell
Dauerhafte Speicherung von abgeschiedenem CO₂ ist entscheidend für Klimawirksamkeit
Studie der ETH Zürich stellt fest, dass CO₂ mindestens 1000 Jahre gespeichert werden muss, um Erwärmung zu neutralisieren
Aktuell
Blau-grüne Elemente zur Verbesserung klimaresistenter Städte
Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Kopplung von Modellierungsinstrumenten.
Aktuell
Unterstützte Baumwanderung kann die Kohlenstoffsenke der europäischen Wälder unter dem Klimawandel erhalten
Forschungsarbeit modelliert Szenarien unterstützter Migration für sieben europäische Baumarten.
Aktuell
Einfach sanieren
Sanierungsstrategien zum Erreichen der CO2-Neutralität.
Aktuell
In der Krise die Klimaziele nach hinten schieben? Nichts könnte falscher sein!
Ein Plädoyer von iW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther.
Aktuell
Umbau der Stahlindustrie zu grünem Stahl
Podcast mit Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer von der Uni Kassel.
Aktuell
Ist das Heizen von Häusern mit Wasserstoff nur ein Wunschtraum?
Eine Überprüfung der Fakten von Jan Rosenow, University of Oxford.
Aktuell
Interaktionsmethoden zur modularen Wiederverwendung von Bestandstragwerken
DFG-Sonderforschungsbereich 1683 bewilligt.
Aktuell
Kreislaufgerechte Planung von Gebäuden
CLUE – CircuLar bUilding dEsign trifft bereits bei Gebäudeplanung Aussagen zu Energie- und Ressourceneffizienz sowie Kreislauffähigkeit.
Aktuell
Wie muss man bauen, um suffizientes Wohnen zu ermöglichen?
Aspekte des suffizienten Bauens werden anhand eines wissenschaftlich begleiteten Bauprojekts vorgestellt.
1
2
3
4
...
15
Seite 3 von 15
Meist gelesen
Dekarbonisierung im Container: Wie re-green Gewerbeimmobilien klimafit macht
Aktuell
31. August 2025
0
Finalist der DGNB Sustainability Challenge bietet Wärmepumpe, Pufferspeicher und, Energiemanagement im Container an, um Bestandsgebäude klimafit zu machen.
Bauen im Bestand und zirkuläres Bauen
Aktuell
30. August 2025
0
Wie gut diese beiden Ansätze zusammenpassen, wurde bei einem Workshop beleuchtet.
Design for Deconstruction bei der Gründung: Schraubfundamente
Aktuell
29. August 2025
0
Eine Alternative zu Fundamenten aus Stahlbeton.
LEGO – Stranggepresste Hochlochlehmsteine statt Gipskartonwände
Aktuell
28. August 2025
0
Forschungsprojekt zeigt die Eignung von Hochlochlehmsteinen für Innenwände - eine ökologische Alternative.
Bau-Turbo: Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Nachbesserung
Aktuell
27. August 2025
0
Wie kann tatsächlich nachhaltig Wohnraum geschaffen werden? Konkrete Forderungen zur Anpassung des Baugesetzbuch.
Mehr laden