Aus der Forschung

Stahlkammer-Hybrid: Ressourcenschonendes Bausystem mit Lehm und Stahl 

Entwicklung eines ressourcenschonenden und kreislauffähigen Tragwerks für den urbanen Wohnbau.

Forschungsprojekt: Holz-Myzelium-Verbundbauweise für CO₂-neutrale, zirkuläre Innenausbauten 

Großes Potenzial von Pilzmyzelium soll durch die Entwicklung einer Verbundbauweise nutzbar gemacht werden.

Potenzialstudie zu Baumaterialien der Zukunft  

Neue Ausschreibung des Innovationsprogramms Zukunft Bau: wie tragen neue und etablierte Baustoffe zu Klimafreundlichkeit bei?

Liegt der Weg in die fossilfreie Zukunft des ­Bauens in der Innovation?

Der Text betont die Notwendigkeit, den Energieverbrauch zu reduzieren und nachhaltige Bauweisen zu fördern. Er fordert eine Rückbesinnung auf einfache Lösungen und suffizientes Verhalten.

Liegt der Weg in die fossilfreie Zukunft des Bauens in der Innovation?

Architekt Dirk Krutke über eine von Ingenieursleistung und Glauben an Entwicklung und Fortschritt geprägte Gesellschaft.

Brandschutz bei Fassadenbegrünung

Aktuelle Untersuchungen der Wiener Brandschutzbehörde .

Die Suprastadt-Toolbox

Praktische Anleitungen für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität durch Suffizienz im Quartier.

Glutinleime als nachhaltiger Klebstoff im Holzbau

Alternative zu petrochemischen Stoffen bietet neue Möglichkeiten für nachhaltige Bauprojekte.

Verringerung der Auswirkungen von Holzgebäuden auf die Flächennutzung durch schnell wachsende biobasierte Materialien

Fallstudie erstellt Materialflussanalyse des zukünftigen dänischen Gebäudebestands mit vier Marktumsetzungsszenarien.

Conclay – der erste tragende Lehmstein nach DIN-Norm

Sieger der DGNB Sustainability Challenge 2024 Innovation.

Wie graue CO2-Emissionen von Hochbauten reduziert werden können

Studie untersucht Ausmaß der Kohlenstoffreduzierung in mehrstöckigem Bürogebäude in Australien.

Meist gelesen

Magdalena Zabek auf Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der TU Dortmund berufen 

Magdalena Zabek ist Architektin mit einem starken Fokus auf ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen.

Stahlkammer-Hybrid: Ressourcenschonendes Bausystem mit Lehm und Stahl 

Entwicklung eines ressourcenschonenden und kreislauffähigen Tragwerks für den urbanen Wohnbau.

Schwarzbuch der Denkmalpflege 2023/2024  

Deutsche Stiftung Denkmalschutz veröffentlicht einen Weckruf für den Erhalt unseres baukulturellen Erbes. 

31. Projektetage der Bauforschung 

BBSR lädt zum fachlichen Austausch zu laufenden Zukunft Bau Projekten ein.

Sieben von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten 

Das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung berichtet: Ozeanversauerung erreicht kritischen Schwellenwert.