Aus der Forschung

Stahlkammer-Hybrid: Ressourcenschonendes Bausystem mit Lehm und Stahl 

Entwicklung eines ressourcenschonenden und kreislauffähigen Tragwerks für den urbanen Wohnbau.

Forschungsprojekt: Holz-Myzelium-Verbundbauweise für CO₂-neutrale, zirkuläre Innenausbauten 

Großes Potenzial von Pilzmyzelium soll durch die Entwicklung einer Verbundbauweise nutzbar gemacht werden.

Potenzialstudie zu Baumaterialien der Zukunft  

Neue Ausschreibung des Innovationsprogramms Zukunft Bau: wie tragen neue und etablierte Baustoffe zu Klimafreundlichkeit bei?

Biobeton und biogene Baumaterialien mit Cyanobakterien

BioCarboBeton bietet Bauwirtschaft die Chance für einen großen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.

Sonocrete: Innovation in der Betonherstellung

Einzigartiges Verfahren zur Herstellung von klimafreundlichem Bton eröffnet Vielzahl von Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen.

Studie zur Klimapolitik: EU-Emissionshandel funktioniert

CO2-Bepreisung bewirkt Rückgang der Emissionen in der französischen Industrie.

circularWOOD: Zirkuläre Prinzipien im Holzbau

Sieger der DGNB Sustainability Challenge 2024 Forschung.

Transparentes Metamaterial für eine energiesparende Licht- und Temperaturregulierung in Gebäuden

Neuartiges mikrofotografisches multifunktionales Metamaterial auf Polymerbasis für nachhaltiges Bauen.

Konzept für ein integriertes Recyclingzentrum für Abbruchabfälle und ein Stakeholder-Netzwerk

Konzept integriert Recyclingunternehmen und Bauproduktehersteller an einem Ort mit Forschungs-, Dienstleistungs- und Bildungsabteilungen.

karuun – Nature-Tech-Material aus Rattan

Finalist der DGNB Sustainability Challenge 2024 Innovation.

ecoLocked senkt den Kohlenstofffußabdruck von Beton

Mit kohlenstoffnegativen Materialien zum Finalisten der DGNB Sustainability Challenge 2024 Start-up.

Optocycle transformiert die Baubranche mit KI

2022 gegründetes Start-up aus Tübingen ist Finalist der DGNB Sustainability Challenge 2024 Start-up.

Pointclouds2LCA – Sanierungspotenziale mithilfe intelligenter Punktwolkenverarbeitung

Finalist der DGNB Sustainability Challenge 2024 Forschung nutzt 3D-Punktwolkendaten zur digitalen Erfassung des Gebäudebestands.

Meist gelesen

Magdalena Zabek auf Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der TU Dortmund berufen 

Magdalena Zabek ist Architektin mit einem starken Fokus auf ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen.

Stahlkammer-Hybrid: Ressourcenschonendes Bausystem mit Lehm und Stahl 

Entwicklung eines ressourcenschonenden und kreislauffähigen Tragwerks für den urbanen Wohnbau.

Schwarzbuch der Denkmalpflege 2023/2024  

Deutsche Stiftung Denkmalschutz veröffentlicht einen Weckruf für den Erhalt unseres baukulturellen Erbes. 

31. Projektetage der Bauforschung 

BBSR lädt zum fachlichen Austausch zu laufenden Zukunft Bau Projekten ein.

Sieben von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten 

Das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung berichtet: Ozeanversauerung erreicht kritischen Schwellenwert.