Firmen & Verbände

Nachhaltig sanierte DDR-Typenbauten  

Bei behutsamer Sanierung eines Schulgebäudes bei Leipzig kommt viel Lehm zum Einsatz und soll für angenehmes Raumklima sorgen.

CSC Nachhaltigkeitsinitiative Zement wird anerkannt 

CSC-Zertifikate für nachhaltig produzierten Beton schafft höchste Anerkennungsstufe der DGNB.

Unterschiedliche Perspektiven von Politik und Bevölkerung bremsen Wärmewende 

Umfrage zur Energie- und Wärmewende zeigt Potenziale für die Politik auf, um die Bevölkerung besser "abzuholen".

Wachstumspotenzial Revitalisierung 

Zukunftsprognose und Beispielprojekte für Revitalisierung von Gebäuden.

NABU fordert Kurskorrektur beim Bauturbo 

"Bauturbo" wird am 10.7. im Bundestag beraten - der NABU kritisiert falsche Anreize für das Bauen auf der grünen Wiese.

Baustoff-Recycling in Neuss 

Wertstrommanagement-Standort soll systematisches Recycling mineralischer Baustoffe im Rheinland vorantreiben und regionale Wertstoffkreisläufe schließen.

Mit begrünten Dächern und Fassaden gegen die Überhitzung von Städten 

Was sind die positiven Effekte und Möglichkeiten der Ausführung für Gebäudebegrünung?

Biodiversität in der Immobilienbranche 

Leitfaden für die Praxis als Ergebnis des Engagements von 16 Personen aus der Immobilienbranche, die sich mit Nachhaltigkeit befassen.

Mehr Wohnraum unter dem Dach 

Neue Studie zum Wohnraumpotenzial durch Dachaufstockung und -ausbau schlüsselt Potenziale nach relevanten Faktoren auf.

Braucht Wohnungsbau mehr Fläche?  

Studie vom Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung stellt 30-Hektar-Ziel infrage,

Globale Perspektive auf Biodiversität

Umfassender Report von PwC Deutschland zeigt die Relevanz von Biodiversität für die Immobilienwirtshaft auf.

Nachhaltige Baustoffwende – Zement und Beton 

Studie von Wuppertal Institut und Butterfly Effect für HOLCIM  gibt Impulse für Politik und Baubranche.

Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft 

Als wichtiger Akteur in der europäischen Bauindustrie möchte Strabag sich hin zu einer Kreislaufwirtschaft entwickeln.

Meist gelesen

Er baute am Haus der Natur 

Umweltschützer Hubert Weinzierl hinterlässt große Worte, Taten und die Vision von Natur und Mensch im Einklang.

Zum Einsatz von emissionsreduzierten Stahlprodukten in der Gebäudehülle 

Veröffentlichung vergleicht verschiedene Herstellungsrouten hinsichtlich ihrer ökologischen Auswirkungen mithilfe der Ökobilanzierung.

Regierungswechsel – Auswirkungen auf das Planen & Bauen innerhalb der planetaren Grenzen 

Interessante Impulse von verschiedenen Referent:innen im ReNeReB Dialog.

NEW bauhaus startet mit VISIONALE  

VISIONALE bringt Stimmen aus ganz Deutschland zusammen – von politischer Führung über Architekturszene bis hin zu zivilgesellschaftlichen Akteur:innen.

Vergleichende Ökobilanz von Varianten einer Hallenkonstruktion 

Bericht des Öko-Instituts e. V. stellt signifikante Einflüsse auf die Ökobilanz heraus.