Firmen & Verbände

Ökobilanzierung als Schlüssel für klimagerechtes Bauen  

Leitfaden der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen gibt praxisnahe Orientierung. 

Emissionsarmer Stahl im Praxiseinsatz  

Neue ArcelorMittal Konzernzentrale in Luxemburg im Bau.

NatStruct – Innovationen für nachhaltige Materialien 

Finalist der DGNB Sustainability Challenge 2025 „Startup” arbeitet an der Entwicklung von umweltfreundlichen Werkstoffen.

Baustoffindustrie zwischen Bremsen und Transformation

Zentrales Thema auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Baustoffe – Steine und Erden (bbs) war die Baukrise, die die Wertschöpfungskette Bau fest im Griff hat.

Towards a Circular Economy in the Built Environment

Bericht der Circular Buildings Coalition analysiert Materialströme in der europäischen Bauwirtschaft und schlägt Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen des Kreislaufbaus vor.

Pioniere eines Transformationsprozesses

Das Nachhaltigkeitsbuch 2023 – Buchvorstellung mit Günther Bachmann und Vera Bünte am 5. Juli am Flughafen Tempelhof.

Ipek Ölcüm Geschäftsführerin des Industrieverbands Lehmbaustoffe e. V.

Im November 2022 neu gegründeter Industrieverband Lehmbaustoffe e. V. beruft zum 1. Juni Dr. Ipek Ölcüm als Geschäftsführerin.

Vorschlag für neue Musterbauordnung

Die Bundesarchitektenkammer hat an Bundesbauministerin Klara Geywitz einen konkreten Vorschlag für eine neue Musterbauordnung übergeben.

Handlungsempfehlungen für die Transformation

Im Rahmen einer Tagung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Akademie für Politische Bildung Tutzing haben Expert:innen und Teilnehmende Forderungen und Lösungsansätze für das Bauen der Zukunft entwickelt.

ESG-Mapping-Bericht

Der neue ESG-Mapping-Bericht von INREV, PRI und ULI ist ein Leitfaden, um sich bei der Vielzahl an Vorschriften, Standards and Zertifizierungen zu ESG zurechtzufinden.

Multitalent Lehm für nachhaltigen Bau

Umwelt-Staatssekretärin Bettina Hoffman besucht die Firma Kimm-Baustoffe.

Fortbildung zum Restaurator im Handwerk

Deutsche Stiftung Denkmalschutz vergibt bis zu 15 Stipendien an Handwerker:innen für Fortbildung zum Master Professional für Restaurierung im Handwerk.

Pilotprojekt serielle Sanierung in Thüringen

In Greiz wird ein typisches DDR-Wohngebäude energetisch saniert.

Meist gelesen

Europäischer Klimazustandsbericht 2024: Wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 

100 Wissenschaftler:innen aus ganz Europa wirkten an Bericht über klimatische Entwicklungen mit.

Begrenztes Potenzial der Kohlenstoffbindung durch globale Ökosystem-Renaturierung 

Aktuelle Studie misst Potenzial durch die Wiederherstellung von Wäldern, Grasländern, Feuchtgebieten und Buschlandschaften.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur mit vier Finalisten

„Die Finalisten setzen da an, wo die großen Herausforderungen der kommenden Jahre liegen: im Bestand, in der Nachverdichtung und im Gemeinwohl."

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Nachhaltige Bioökonomie: Neue Bewertungsansätze für biobasierte Baustoffe 

Das EU-Projekt Integrated Bioeconomy Land Assessment entwickelt ein neuartiges Bewertungsinstrument, das die Nachhaltigkeit biobasierter Materialien systemisch und biophysikalisch analysiert.