Firmen & Verbände

Denkmalsanierung – unkompliziert und wirtschaftlich

Objektbericht über die Sanierung einer Gründerzeitvilla mit geschicktem vorgefertigten Heizungssystem.

Kreislauffähiges Mauerwerk wird massentauglich

Allgemeine Bauartgenehmigung für Lehmsteinmauerwerk im Dünnbettverfahren gemäß DIN 18940 für Gebäudeklasse 4.

Neues Kalksandstein-Nachhaltigkeitsgütesiegel 

Bundesverband Kalksandsteinindustrie will Transparenz für Industrie und Marktpartner schaffen

Upcycling und Re-Use – Ästhetik der Wiederverwendung

BDAcalls SHOWCASE: Gesprächsabend Upcycling und Re-Use – Ästhetik der Wiederverwendung am 30. Januar im Deutschen Architektur Zentrum DAZ.

Gebäude bewahren und das Klima schützen

Deutsche Umwelthilfe (DUH) veröffentlicht Rechtsgutachten zur Umsetzung einer verpflichtenden Abrissgenehmigung, um willkürliche und klimaschädliche Abrisse zu verhindern.

Gegen den klimaschädlichen Abrisswahn

Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert auf Basis eines neuen Rechtsgutachtens, eine eklatante klimapolitische Lücke im Baurecht zu schließen.

Keep it simple – Bauen mit Stroh

BDAcalls SHOWCASE: Gesprächsabend Keep it simple – Bauen mit Stroh am 16. Januar im Deutschen Architektur Zentrum DAZ.

Mehr Baustoffe wiederverwenden

Damit mehr Baustoffe wiederverwendet werden, braucht es geänderte gesetzliche Regelungen – so das Ergebnis einer Umfrage der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.

Living Lakes-Konferenz am Titicacasee für Seenschutz weltweit

16. Living Lakes-Konferenz in Peru widmete sich tragfähiger Perspektive für internationalen Seen- und Feuchtgebietsschutz im 21. Jahrhundert.

NABU fordert effektive Wiederherstellung der Natur

Nach EU-Umweltrat fordert NABU zur effektiven Wiederherstellung der Natur für die EU klare und messbare Vorgaben.

NABU: Bundesverkehrswegeplan natur- und klimaverträglich ausrichten

Zum Auftakt des Dialogprozesses zum Bundesverkehrswegeplan des BMDV fordert NABU-Präsident Jörg-Andres Krüger klima- und naturverträgliche Neuausrichtung.

Baubranche muss nachhaltiger werden

Prof. Benjamin Kromoser spricht im Podcast fischer Highlights über notwendige Ressourcensenkung in der Baubranche.

Neuer CO2e-Ausweis für den Lebenszyklus von Gebäuden

gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. veröffentlicht ersten CO2e-Ausweis für Lebenszyklusbewertung von Gebäuden.

Meist gelesen

Was bringt uns wirklich ins Handeln?

polis Convention & Award 2025

Bauen neu zu denken erfordert Mut

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Thomas Bader.

DAfStb-Richtlinie – Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton

Die THG-Richtline versammelt neben den grundlegenden Anforderungen und Maßnahmenbeschreibungen nützliche Arbeitshilfen wie Informationen zu Qualitätssiegeln, weiterführenden Studien und Lebenszyklusphasen und vergleichende Betrachtungen europäischer und nationaler Organisationen im Bereich Ökobilanzierung

Forderung Nr. 10: Plant integral

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

In Teil 1 werden die Ergebnisse der Analyse zur Erreichbarkeit von Anforderungen vorgestellt und diskutiert.