Firmen & Verbände

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Ökobilanzierung als Schlüssel für klimagerechtes Bauen  

Leitfaden der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen gibt praxisnahe Orientierung. 

Emissionsarmer Stahl im Praxiseinsatz  

Neue ArcelorMittal Konzernzentrale in Luxemburg im Bau.

Denkmäler klug energetisch modernisieren

Bayerische Ingenieurekammer-Bau spricht sich dafür aus, jedes Denkmal ergebnisoffen von Fachleuten prüfen und einschätzen zu lassen.

GEG 2020 und Änderungen GEG 2023

Leitfaden GEG 2020 und Änderungen GEG 2023 stellt alte und neue Regelungen im Gebäudeenergiegesetz gegenüber und richtet sich an Bauherren, Behörden und Planende.

Upcycling und Re-Use – Ästhetik der Wiederverwendung

BDAcalls SHOWCASE: Gesprächsabend Upcycling und Re-Use – Ästhetik der Wiederverwendung am 30. Januar im Deutschen Architektur Zentrum DAZ.

Gebäude bewahren und das Klima schützen

Deutsche Umwelthilfe (DUH) veröffentlicht Rechtsgutachten zur Umsetzung einer verpflichtenden Abrissgenehmigung, um willkürliche und klimaschädliche Abrisse zu verhindern.

Gegen den klimaschädlichen Abrisswahn

Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert auf Basis eines neuen Rechtsgutachtens, eine eklatante klimapolitische Lücke im Baurecht zu schließen.

Keep it simple – Bauen mit Stroh

BDAcalls SHOWCASE: Gesprächsabend Keep it simple – Bauen mit Stroh am 16. Januar im Deutschen Architektur Zentrum DAZ.

Mehr Baustoffe wiederverwenden

Damit mehr Baustoffe wiederverwendet werden, braucht es geänderte gesetzliche Regelungen – so das Ergebnis einer Umfrage der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.

Living Lakes-Konferenz am Titicacasee für Seenschutz weltweit

16. Living Lakes-Konferenz in Peru widmete sich tragfähiger Perspektive für internationalen Seen- und Feuchtgebietsschutz im 21. Jahrhundert.

NABU fordert effektive Wiederherstellung der Natur

Nach EU-Umweltrat fordert NABU zur effektiven Wiederherstellung der Natur für die EU klare und messbare Vorgaben.

NABU: Bundesverkehrswegeplan natur- und klimaverträglich ausrichten

Zum Auftakt des Dialogprozesses zum Bundesverkehrswegeplan des BMDV fordert NABU-Präsident Jörg-Andres Krüger klima- und naturverträgliche Neuausrichtung.

Meist gelesen

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.