Firmen & Verbände

Autobahnüberführung mit CO₂-Vorgaben umgesetzt 

Infrastrukturprojekt mit Pilot-Charakter: die Erneuerung der Autobahnüberführung an der A6-Anschlussstelle Schwetzingen/Hockenheim.

bauprodukt.info geht online 

Webverzeichnis für Bauprodukte führt Informationen zu Produkten und Nachhaltigkeitszertifizierungen zusammen.

Dekarbonisierung im Container: Wie re-green Gewerbeimmobilien klimafit macht 

Finalist der DGNB Sustainability Challenge bietet Wärmepumpe, Pufferspeicher und, Energiemanagement im Container an, um Bestandsgebäude klimafit zu machen.

NABU fordert effektive Wiederherstellung der Natur

Nach EU-Umweltrat fordert NABU zur effektiven Wiederherstellung der Natur für die EU klare und messbare Vorgaben.

NABU: Bundesverkehrswegeplan natur- und klimaverträglich ausrichten

Zum Auftakt des Dialogprozesses zum Bundesverkehrswegeplan des BMDV fordert NABU-Präsident Jörg-Andres Krüger klima- und naturverträgliche Neuausrichtung.

Baubranche muss nachhaltiger werden

Prof. Benjamin Kromoser spricht im Podcast fischer Highlights über notwendige Ressourcensenkung in der Baubranche.

Neuer CO2e-Ausweis für den Lebenszyklus von Gebäuden

gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. veröffentlicht ersten CO2e-Ausweis für Lebenszyklusbewertung von Gebäuden.

Ingenieurbaukunst 2023 an Staatssekretär Rolf Bösinger übergeben

Bundesingenieurkammer-Präsident Heinrich Bökamp und Bernhard Hauke (Verlag Ernst & Sohn) übergeben Bundesbaustaatssekretär Rolf Bösinger die Ingenieurbaukunst 2023.

WWF-Hintergrundpapier Circular Economy im Gebäudesektor

Neues WWF-Hintergrundpapier Circular Economy im Gebäudesektor analysiert aktuellen Stand des Gebäudesektors und präsentiert Stellschrauben einer Circular Economy.

Ressourcenschonendes Bauen: Betrieb, Herstellung und Weiterbau beachten

Schweizer Heimatschutz als Teil der Klimaoffensive Baukultur begrüßt Debatte zu ressourcenschonendem Bauen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft.

Essentials zur Klimaanpassung

Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla definiert Anforderungen an konsequente Klimaanpassungspolitik mit Schwerpunkt Stadtlandschaften als Empfehlung für Bundesregierung.

Die 90 natürlichen Elemente, aus denen alles besteht

European Chemical Society warnt: Versorgung mit einigen der 90 natürlich vorkommenden chemischen Elemente ist ernsthaft gefährdet.

Die zirkuläre Stadt im Jahr 2040 – Reduzierung des Energiebedarfs um 75 %

Im neuen Urban Insight Report Circular City Transformation wird gezeigt, wie zirkuläre Stadtplanung zukünftige Städte energie- und klimaeffizienter machen kann.

Meist gelesen

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.

Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude 

Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.