Firmen & Verbände

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Ökobilanzierung als Schlüssel für klimagerechtes Bauen  

Leitfaden der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen gibt praxisnahe Orientierung. 

Emissionsarmer Stahl im Praxiseinsatz  

Neue ArcelorMittal Konzernzentrale in Luxemburg im Bau.

Baubranche muss nachhaltiger werden

Prof. Benjamin Kromoser spricht im Podcast fischer Highlights über notwendige Ressourcensenkung in der Baubranche.

Neuer CO2e-Ausweis für den Lebenszyklus von Gebäuden

gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. veröffentlicht ersten CO2e-Ausweis für Lebenszyklusbewertung von Gebäuden.

Ingenieurbaukunst 2023 an Staatssekretär Rolf Bösinger übergeben

Bundesingenieurkammer-Präsident Heinrich Bökamp und Bernhard Hauke (Verlag Ernst & Sohn) übergeben Bundesbaustaatssekretär Rolf Bösinger die Ingenieurbaukunst 2023.

WWF-Hintergrundpapier Circular Economy im Gebäudesektor

Neues WWF-Hintergrundpapier Circular Economy im Gebäudesektor analysiert aktuellen Stand des Gebäudesektors und präsentiert Stellschrauben einer Circular Economy.

Ressourcenschonendes Bauen: Betrieb, Herstellung und Weiterbau beachten

Schweizer Heimatschutz als Teil der Klimaoffensive Baukultur begrüßt Debatte zu ressourcenschonendem Bauen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft.

Essentials zur Klimaanpassung

Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla definiert Anforderungen an konsequente Klimaanpassungspolitik mit Schwerpunkt Stadtlandschaften als Empfehlung für Bundesregierung.

Die 90 natürlichen Elemente, aus denen alles besteht

European Chemical Society warnt: Versorgung mit einigen der 90 natürlich vorkommenden chemischen Elemente ist ernsthaft gefährdet.

Die zirkuläre Stadt im Jahr 2040 – Reduzierung des Energiebedarfs um 75 %

Im neuen Urban Insight Report Circular City Transformation wird gezeigt, wie zirkuläre Stadtplanung zukünftige Städte energie- und klimaeffizienter machen kann.

Energieeinsparung im Asphalteinbau durch Niedrigtemperaturasphalt

Berliner Verkehrswegebauteam führte Erprobungsstrecke für Einsatz von temperaturabgesenktem Walzasphalt bei Erneuerung und Verstärkung des Asphalts durch.

Wahrnehmung von klimaneutralen Produkten

Repräsentative Umfrage des SINUS-Instituts im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW zeigt, dass Konsument:innen mit Aussagen zur Klimaneutralität in die Irre geführt werden.

Meist gelesen

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.