Rezension

Neues Zirkuläres Bauen

Projektdokumentation der Sanierung und zirkulären Transformation des Bürohauses Müllerstraße in Zürich aus den 1980er-Jahren.

HOLZ – Von der Materie zum Gebauten 

Eindrucksvoll bebilderter Exkurs in die Holzbaukultur.

Der Europäische Emissionshandel 

Ein Klimainstrument schreibt Industriegeschichte – Überblick, Zusammenhänge & Ausblick. Relevante Lektüre über den Emissionshandel.

Sortenrein Bauen

Das Handbuch Sortenrein Bauen ist ein Beitrag zum im Rahmen einer Bauwende an Bedeutung gewinnenden Thema rückbaubare und trennbare Konstruktionen.

Bauklimatik einfach skizziert

Im Buch Bauklimatik einfach skizziert geht es um grundlegende Erkenntnisse, Vereinfachungen und überschlägige Ansätze, sodass ein Austausch mit Fachplanenden für Bauklimatik möglich wird.

The turning point in architectural design

Helmut C. Schulitz' Buch The turning point in architectural design ist ein Blick in die Geschichte der Architektur mit dem Ziel einer ressourcenbewussten Zukunft des Bauens.

Mauerwerk-Kalender 2023

Der Mauerwerk-Kalender 2023 mit den Schwerpunkten Instandsetzung und Sanierung von Mauerwerk sowie konstruktiver Lehmbau als solide Arbeitsgrundlage und aktuelles Nachschlagewerk für Planung und Ausführung von Mauerwerk.

Grüne Fassaden

Der Praxisleitfaden Grüne Fassaden lädt ein, Pflanzen als Entwurfsmittel zu entdecken.

Das Nachhaltigkeitsbuch

Buch Der Nachhaltigkeitspreis reflektiert die ersten 15 Jahre Deutscher Nachhaltigkeitspreis (DNP).

Nachhaltiges Bauen mit Beton

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) greift mit dem DBV-Heft 50 Nachhaltiges Bauen mit Beton die Themen Klimaschutz und Klimawandelfolgen auf.

Bauen mit Laubholz

Das Buch Bauen mit Laubholz liefert das nötige Fachwissen für den sicheren Umgang mit Laubholz im Hochbau.

Bauphysik-Kalender 2023

Bauphysik-Kalender 2023 Nachhaltigkeit – gute Übersicht und Arbeitshilfe für die anspruchsvolle Planungspraxis.

Der Change Code

Der Change Code – Wie Menschen sich für Veränderungen begeistern und Unternehmen damit gewinnen bleibt mit Industrie-Beispielen und herausgestellten Kernaussagen fokussiert beim Thema.

Meist gelesen

Smart Circular Bridge Ulm – Biobasierte Innovation im Brückenbau 

Die Smart Circular Bridge in Ulm aus Flachs und biobasiertem Polyesterharz gewinnt die DGNB Sustainability Challenge 2025 in der Kategorie „Forschung”.

Gebrauchte Stahlbetonbauteile für zirkuläres Industrieprojekt gesucht 

Pilot-Projekt für die Wiederverwendung von Stahlbetonbauteilen entsteht in Norddeutschland.

Down to Earth – Ringvorlesung Lehmbau

Eine Veranstaltungsreihe des Dachverband Lehm e.V. soll dem unzureichenden Zustand der Lehmbaulehre entgegenwirken.

Entwurf, Bau und Bewertung von FLO:RE  

Der Prototyp eines CO2-armen Deckensystems aus wiederverwendeten Betonelementen und Stahlprofilen eröffnet Perspektiven für zirkuläres Bauen.

SOLAR LOOPS: Sonnensegel kühlt und produziert Energie 

Experimentelle Leichtbaukonstruktion wird auf dem Münchner SUPERBLOOM Festival vorgestellt.