Themengebiet: Klimaschutz

Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude 

Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.

Treibhausgasemissionen der Bautätigkeit von Kommunen 

Mittels eines Künstliche Intelligenz-Tools können die Treibhausgasemissionen skalierbar und mit höherer Genauigkeit ermittelt werden.

Die begrenzte Rolle von Holz im Klimaschutz 

Klimawissenschaftler macht auf das bei der Holznutzung entstehende CO2 aufmerksam. Wird Holz überschätzt?

„Wir wollen mit unseren ­Baustoffen ein Teil der Lösung sein.“

Heidelberg Materials setzt Maßstäbe mit CO₂-reduzierten Produkten und dem ersten Carbon Captured Net-Zero-Zement. Wie verändert das die Branche?

Niedrige Emissionen für nachhaltige ­Konstruktionen

Nachhaltiges Bauen mit CO2-reduziertem Stahl: Ein Naturhotel und innovative Projekte zeigen, wie klimafreundliche Konstruktionen die Zukunft gestalten.

A4F konstruktiv

Die Mobilisierung bestehender Gebäude könnte 100.000 neue Wohnungen jährlich schaffen und den Wohnungsmarkt revolutionieren – ein Lösungsansatz für den Wohnungsnotstand.

Er baute am Haus der Natur 

Umweltschützer Hubert Weinzierl hinterlässt große Worte, Taten und die Vision von Natur und Mensch im Einklang.

Klimaschutz: Politiker:innen unterschätzen Bereitschaft der Bevölkerung 

Studie der Leuphana Universität Lüneburg und der Ruhr-Universität Bochum vergleicht Befragungen von Politik und Bevölkerung zu Klimaschutz-Maßnahmen.

Schwammstadt-Prinzip und klimaresiliente Stadtentwicklung

TTE® Pflaster mit 100 l/m² Speichervolumen nimmt Starkregen auf und unterstützt Schwammstadt sowie nachhaltige Stadtentwicklung.

Co-reactive: CO₂-Mineralisierungstechnologie für klimapositive Baustoffe  

Gewinner der DGNB Sustainability Challenge 2025 “Start-up” zielt auf die Entwicklung einer klimaschonenden Alternative zu Zement ab.

Unterschiedliche Perspektiven von Politik und Bevölkerung bremsen Wärmewende 

Umfrage zur Energie- und Wärmewende zeigt Potenziale für die Politik auf, um die Bevölkerung besser "abzuholen".

Globaler Erdüberlastungstag: Warnung vor wachsender ökologischer Schuldenlast  

Heute, am 24.Juli, hat die Weltbevölkerung die natürlichen Ressourcen verbraucht, die der Planet innerhalb eines Jahres regenerieren kann.