Nachhaltige Stoffkreisläufe durch BIM

Ines Mansfeld, Andreas Steyer
buildingSMART
Deutschland e. V. (Hrsg.)
58 Seiten, 19,80 Euro
bSD Verlag Berlin,
November 2021

Das Buch Nachhaltige Stoffkreisläufe durch BIM der Reihe BIM Basics von buildingSMART Deutschland greift einen wichtigen Trend auf: die Nachverfolgung von Stoffkreisläufen mithilfe von Building Information ModelingBIM. Für den Klimaschutz wird der Wandel der Bauwirtschaft hin zu einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Kreislaufwirtschaft oft als ein entscheidender Schritt angesehen. Hier kann Building Information Modeling (BIM) eine große Rolle spielen, den Informationsfluss effizienter und schneller zu organisieren.

Das Buch startet mit einem grundlegenden Überblick zu BIM, Digitalen Zwillingen und standardisierten BIM-Formaten und Bibliotheken sowie zum nachhaltigen Bauen, insbesondere den Stoffkreisläufen des zirkulären Bauens und zu Zertifizierungssystemen (DGBN, BNB, C2C). Nachfolgend wird gezeigt, wie Stoffkreisläufe durch BIM in allen Lebenszyklusphasen eines Bauwerks abgebildet werden können. Das geht los mit der Auflistung von Datenquellen als wichtige Grundlage für die ökobilanzielle Abbildung der Baustoffe und Bauprodukte. Im nächsten Schritt werden die einzelnen Lebenszyklusphasen eines Bauwerks verbal beschrieben sowie der jeweilige Datenfluss im BIM-Modell und die überlagerte Lebenszyklusphase der verwendeten Bauprodukte. Danach folgt eine Beschreibung der wichtigsten Akteure im Bauprozess und deren jeweiliger Aufgaben zur Nachverfolgung von Stoffkreisläufen mit BIM und der daraus folgenden potenziellen Vorteile. Damit ist der Prozess grundlegend dargelegt. Es folgt noch eine abschließende Diskussion zu den Auswirkungen von BIM-gestützten Stoffkreisläufen auf das nachhaltige Bauen.

Insgesamt liefert das Grundlagenbuch eine leicht lesbare Einführung in das Thema nachhaltiger Stoffkreisläufe durch BIM, welches zunehmend an Bedeutung gewinnt, und kann sowohl Neulingen als auch Quereinsteigern empfohlen werden.

Jobs

ähnliche Beiträge

Schwammstadt-Prinzip und klimaresiliente Stadtentwicklung

TTE® Pflaster mit 100 l/m² Speichervolumen nimmt Starkregen auf und unterstützt Schwammstadt sowie nachhaltige Stadtentwicklung.

Co-reactive: CO₂-Mineralisierungstechnologie für klimapositive Baustoffe  

Gewinner der DGNB Sustainability Challenge 2025 “Start-up” zielt auf die Entwicklung einer klimaschonenden Alternative zu Zement ab.

Elektrowärmeversorgung von Gebäuden mit Photovoltaik 

Studie untersucht, wie ein Gebäude auf die Versorgung durch Elektroenergie ausgelegt werden kann.