Berliner ENERGIETAGE 2022 diskutierten die Energiewende

Die ENERGIETAGE 2022 fanden Anfang Mai als Mischung aus digitalem, hybridem und Präsenz-Event in Berlin statt. Insgesamt 40.000 angemeldete Teilnehmer:innen führten in 130 Veranstaltungen einen verantwortungsvollen Diskurs in Zeiten der Energie- und Klimakrise. Die Dringlichkeit des Erreichens von Klimaneutralität unterstrich Prof. Stefan Rahmstorf vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK): „Das vergangene Jahrzehnt war höchstwahrscheinlich das wärmste seit mindestens 20.000 Jahren. Aus physikalischer Sicht lässt sich die 1,5-Grad-Grenze noch halten.“

Die Vorträge und Diskussionsrunden rund um die beiden Hauptthemen Energiewende und Klimaschutz reichten von Gebäudeenergiegesetz, Energiepreisen, klimapositivem Gebäudebestand oder klimaneutralen Quartieren bis hin zu urbaner Photovoltaik, Wärmepumpen im Bestand oder Wasserstoffzukunft. Die Vorträge der mehr als 500 Refererent:innen sowie zahlreiche Veranstaltungsmitschnitte sind zu finden unter www.energietage.de.

Jobs

ähnliche Beiträge

Komplexe Sanierung von Gebäudehüllen einfach planen 

75 % des Gebäudebestands in Europa gelten als energetisch ineffizient. Mit einem Vier-Phasen-Prozess kann die Sanierung von Gebäuden effizient gelingen.

Nachhaltigkeitsbewertung zwischen Ökobilanz und Zirkularität 

DGNB Sustainibilty Challenge 2025 zeichnet digitales Tool aus, welches auf Bauteilebene den Einfluss von Zirkularität auf die CO2-Bilanz berechnet.

Arne Jacobsen Haus in Hamburg 

In dem denkmalgeschützten Gebäude aus 1969 entstehen moderne Büroräume.