Hochwasserschutzfibel Objektschutz und bauliche Vorsorge

Die neue Hochwasserschutzfibel des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen reagiert auf die Flutschäden des Sommers 2021 und soll insbesondere Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer dabei unterstützen, Gefahren frühzeitig zu erkennen und Vorsorgemaßnahmen ableiten zu können. Diese sollen beim hochwasserangepassten Planen und Bauen ihrer Gebäude, gleich ob Neubau, Sanierung oder Wiederaufbau, mit Informationen unterstützt werden.

Quelle: BMWSB

Nach einer Einführung zu Hochwasser allgemein, den Auswirkungen des Klimawandels sowie zu Starkregen wird zuerst auf den vorsorgenden Hochwasserschutz eingegangen. Hier geht es eher informativ um Risikokarten, Vorhersage- und Warnsysteme sowie die verschiedenen Hochwasserschutzprogramme. Anschließend wird konkret auf die Bauvorsorge eingegangen – mögliche Schäden und was vorsorglich dagegen am eigenen Gebäude unternommen werden kann. Weitere Aspekte der privaten Hochwasservorsorge wie Tipps zu Hochwasserausrüstung, Notgepäck oder Nachbarschaftshilfe sowie kurze Hinweise zu Hochwasserbewältigung, Wiederaufbau und Risikovorsorge schließen die Fibel ab.

Download: www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/downloads/Webs/BMWSB/DE/publikationen/bauen/wohnen/hochwasserschutzfibel.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Design for Deconstruction bei der Gründung: Schraubfundamente

Eine Alternative zu Fundamenten aus Stahlbeton.

LEGO – Stranggepresste Hochlochlehmsteine statt Gipskartonwände  

Forschungsprojekt zeigt die Eignung von Hochlochlehmsteinen für Innenwände - eine ökologische Alternative.

Bau-Turbo: Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Nachbesserung 

Wie kann tatsächlich nachhaltig Wohnraum geschaffen werden? Konkrete Forderungen zur Anpassung des Baugesetzbuch.