Kommunalen Holzbau richtig planen und ausschreiben

Leitfaden gibt Hilfestellung beim klimafreundlichen Bauen

Einführung in die Planung und Vergabe von öffentlichen Holzbauten
Quelle: FNR

Der neue Leitfaden Bauvergabe: Öffentliches Bauen & Sanieren mit Holz der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gibt Einblick in die Besonderheiten bei der Planung und Vergabe von öffentlichen Holzbauprojekten.

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Durch den Baustoff Holz lassen sich im Vergleich zu herkömmlichen Materialien erhebliche Mengen an CO2 einsparen. Bund, Länder und Kommunen haben hier als größte Gebäudebesitzer eine Schlüsselrolle. Vielerorts entstehen Schulen, Kindergärten, Verwaltungsgebäude und ganze Wohnviertel in nachhaltiger Bauweise. Dabei gilt es – schon bei der Ausschreibung – die Besonderheiten von Holzbauten im Hinblick auf Planungsphasen, Vorfertigung und Digitalisierung zu berücksichtigen.

Dachgeschossausbau eines Universitätsgebäudes in Freiburg (Baden-Württemberg)
Quelle: Miguel Babo Photography

Der in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und Partnern der Charta für Holz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erstellte Leitfaden richtet sich an kommunale Planer, Mitarbeitende in Bauämtern und Vergabestellen, Klimaschutzbeauftragte und alle am nachhaltigen kommunalen Bauen Interessierten. Er stellt die Besonderheiten von Holz im Vergleich zum mineralischen Bauen heraus und gibt zahlreiche praktische Hilfestellungen. Denn: Holzbau ist anders, aber nicht komplizierter. Mit den richtigen Planungs-, Vergabe- und Bauabläufen können sowohl Baugeschwindigkeit als auch Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Bauprojekten entscheidend verbessert werden. Der Leitfaden adressiert darüber hinaus Aspekte wie digitale Planung, Verschiebung von Leistungsphasen in der HOAI, Zusammenlegung von Losen, funktionale Ausschreibungen oder Qualitätssicherung durch Gütezeichen.


Leitfaden Bauvergabe: Öffentliches Bauen & Sanieren mit Holz: https://mediathek.fnr.de/leitfaden-bauvergabe.html

ähnliche Beiträge

Materialhybride, integrale Holzbrücken: Entwicklung, Anwendung und Potenziale

Der Beitrag aus der Zeitschrift Bautechnik erläutert die Entwicklung des neuen integralen Holzbrückentypus sowie dessen erste Umsetzung.

Diskussionsworkshop zum Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude

Das Symposium Nachhaltigkeit Neu Denken! findet am 21. Juni in München statt.

Handlungsempfehlungen für die Transformation

Im Rahmen einer Tagung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Akademie für Politische Bildung Tutzing haben Expert:innen und Teilnehmende Forderungen und Lösungsansätze für das Bauen der Zukunft entwickelt.