Brückenbaupreis: Auszeichnung klimaneutrales Bauen

Nur noch wenige Wochen bis zum Einsendeschluss am 2. Januar 2023: Zum neunten Mal rufen die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure (VBI) zur Beteiligung am Deutschen Brückenbaupreis auf.

Gesucht werden wieder Deutschlands beste Bauingenieurleistungen im Brückenbau – konkret in den Wettbewerbskategorien Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie Fuß- und Radwegbrücken. Dabei sind innovative Großprojekte genauso gefragt wie gelungene kleine Konstruktionen oder herausragende Sanierungen.

Der Wettbewerb würdigt die besten Brücken der letzten vier Jahre. Ausgezeichnet werden Bauingenieur:innen, deren außerordentliche Leistungen Bau oder Modernisierung dieser Brücken ermöglicht haben. Zum ersten Mal erfolgt eine Auszeichnung für herausragende Lösungen oder Entwicklung auf dem Weg zum klimaneutralen Bauen.

Trumpf-Steg in Ditzingen
Quelle: sbp Hans Schober

Die Bewertung der eingereichten Arbeiten übernimmt eine Jury aus sieben anerkannten Brückenbauingenieur:innen. Die feierliche Preisverleihung findet am 30. Mai 2023 in Dresden statt.

Wettbewerbsbedingungen

Eingereicht werden können Bauwerke, deren Fertigstellung, Umbau oder Instandsetzung zwischen 1. September 2017 und 31. Dezember 2022 abgeschlossen wurde.

Einsendeschluss: 2. Januar 2023

Infos: www.brueckenbaupreis.de

Jobs

ähnliche Beiträge

Die begrenzte Rolle von Holz im Klimaschutz 

Klimawissenschaftler macht auf das bei der Holznutzung entstehende CO2 aufmerksam. Wird Holz überschätzt?

Meet the Architect 

Neue Messe für Planung, Architektur und Bauinnovation richtet sich an Architekt:innen, Planende und Projektentwickler:innen.

Der Gebäudebetrieb des ONE erhält SustainFM-Zertifizierung 

gefma bescheinigt den nachhaltigen Betrieb des 190 Meter hohen Büro- und Hotelturms.