DGNB veröffentlicht Wegweiser für klimapositiven Gebäudebestand

Unter Mitwirkung zahlreicher aktiver Mitglieder des Vereins und externer Expertinnen und Experten hat die DGNB im Rahmen des europäischen Verbundprojekts #BuildingLife einen Wegweiser erarbeitet und im November 2022 veröffentlicht. Unter dem Motto Ziele setzen, Aufgaben erkennen und mit den richtigen Maßnahmen effektiv handeln wird darin verschiedenen Zielgruppen aufgezeigt, welchen Beitrag sie leisten können, damit der Gebäudebestand klimapositiv wird.

Die Publikation gibt zunächst einen Überblick über die wesentlichen regulatorischen Rahmenbedingungen auf Bundes- und EU-Ebene, benennt die Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen im deutschen Gebäudebereich und informiert über den Status quo des Bestands. Kern des Dokuments bilden konkrete Maßnahmen, die aufzeigen, wie der gemeinsame Weg zu einem klimapositiven Gebäudebestand gelingen kann.

Unterteilt sind diese in 15 Handlungsfelder, die den vier strategischen Zielen Energie und Wärme, Zirkularität, Flächenbedarf und Ressourceneinsatz, Materialien und Bauausführung und Politische und finanzielle Rahmenbedingungen zugeordnet sind. Ein Handlungsfeld des ersten Ziels Energie und Wärme widmet sich bspw. der Erstellung von Klimaschutzfahrplänen, um Klimaneutralität konkret planen zu können. Eine Maßnahme für Planende und Bauherrenschaft lautet etwa, den energie- und klimaschutzrelevanten Istzustand für jedes Gebäude zu ermitteln.

Auf diese Weise können sich verschiedene Akteursgruppen ihre ganz konkreten Maßnahmenpakete zusammenstellen, um den eigenen Weg in Richtung Klimaneutralität systematisch zu beschreiten – und dies auf Basis eines gemeinsamen europäischen Verständnisses.

Jobs

ähnliche Beiträge

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.