Greenwashing oder ambitioniertes Leitmotiv?

ISO 14068 – Norm zur Klimaneutralität

Das Konzept Klimaneutralität wird aktuell vermehrt verwendet, um Unternehmen, Produkte, Veranstaltungen oder auch Dienstleistungen als umweltbewusst zu kennzeichnen. Produkte und Unternehmen werben dabei mit unterschiedlichen Logos, Labels und Initiativen, die den Begriff klimaneutral beinhalten. Darunter fallen auch Abwandlungen wie klimapositiv, regionalklimaneutral, klimafreundlich oder fossilfrei.

Sowohl die EU-Kommission als auch die deutsche Legislative verwenden den Begriff Klimaneutralität synonym mit Treibhausgasneutralität oder Carbon Neutrality. Daher ist auch bei Produkt- oder Unternehmensdeklarationen häufig nicht klar, was genau im Zusammenhang mit Klimaneutralität gemeint ist.

Insgesamt ist der Begriff Klimaneutralität aktuell weder rechtlich geschützt noch eindeutig definiert. Vielmehr umfasst er verschiedene Konzepte und Begriffe, die in ihren Inhalten und Abgrenzungen mitunter stark variieren.

Aktuelle Arbeiten an der ISO 14068

Um ein international einheitliches Verständnis zum Konzept Klimaneutralität zu schaffen, wurde 2019 das Normungsvorhaben zur ISO 14068 mit dem Titel Greenhouse gas management and climate change management and related activities – Carbon neutrality initiiert.

Definitionen der Begriffe
Quelle: DIN-Mitteilungen

Der Normentwurf umfasst Kriterien für

  • Quantifizierung,
  • Reduzierung und
  • Ausgleich von THG-Emissionen und
  • die entsprechende Kommunikation.

Die ISO 14068 wird derart strukturiert werden, dass diese auf

  • Organisationen,
  • Produkte und
  • Veranstaltungen

angewendet werden kann.

Zudem werden Anforderungen an die folgenden Themen und Konzepte definiert:

  • Klimaneutralitätsmanagementplan
  • Definition unvermeidbare Emissionen
  • Bilanzgrenzen
  • Identifizierung und Kompensation unvermeidbarer THG

Spannend bleibt, wie hoch die Akzeptanz der ISO 14068 bei Unternehmen sein wird und in welchem Umfang sich der Gesetzgeber künftig an den konzeptionellen Ansätzen orientieren wird. Denn ohne gesetzliche Verpflichtungen wird es auch weiterhin möglich sein, den Status Klimaneutralität auf Basis anderer oder eigener Regulierungen zu kommunizieren.

Klimaneutralität: Greenwashing oder ambitioniertes Leitmotiv?

Weiterführende Informationen sind in einem Beitrag aus den DIN-Mitteilungen zu finden: www.din.de/resource/blob/892598/3ce83e2c89643144d6fd4a0ae0bbc2a0/din-mitteilungen-artikel-zu-klimaneutralitaet-data.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Sieben von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten 

Das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung berichtet: Ozeanversauerung erreicht kritischen Schwellenwert.

Anne Niemann auf Professur für Ressourceneffizientes Entwerfen und Konstruieren an TH Rosenheim berufen 

Prof. Niemann wird die Themen Ressourceneffizienz, nachhaltige und suffiziente Konstruktionsweisen sowie zukunftsfähige Entwurfsstrategien vertiefen.

Nobel-Nachhaltigkeitspreis für Manfred Curbach

Professor Manfred Curbach von der TU Dresden wurde 2025 mit dem Nobel Sustainability Academic Award für seine bahnbrechende Forschung zu Carbonbeton ausgezeichnet.