Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling

Anforderungen und Potenzial in einer Broschüre des VDI Zentrums

Quelle: ksg

Bereits in den frühen Planungsphasen eines Bauwerks werden die Weichen für einen möglichst effizienten Umgang mit natürlichen Ressourcen gestellt. Arbeiten schon früh alle Projektbeteiligten eng zusammen, kann gemeinsam an Lösungen für rückbaufreundliche Konstruktionen und dem Einsatz emissionsarmer sowie hochwertig rezyklierbarer Materialien gearbeitet werden. Mithilfe von Building Information Modeling – kurz BIM – lässt sich der gesamte Planungsprozess optimieren und der Einsatz natürlicher Ressourcen minimieren. Die Broschüre Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling stellt die Methode, Anforderungen, Potenziale und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele vor.


Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling
Anforderungen und Potenziale
https://www.ressource-deutschland.de/fileadmin/user_upload/1_Themen/h_Publikationen/Broschueren/VDI_ZRE_Broschuere_Ressourceneffizienz_durch_BIM.pdf

Jobs

ähnliche Beiträge

Nobel-Nachhaltigkeitspreis für Manfred Curbach

Professor Manfred Curbach von der TU Dresden wurde 2025 mit dem Nobel Sustainability Academic Award für seine bahnbrechende Forschung zu Carbonbeton ausgezeichnet.

Monitoring in Heizungskellern

Der energetische Betrieb von Heizungsanlagen kann durch digitale Transparenz effizienter werden.

Forschungsprojekt: Holz-Myzelium-Verbundbauweise für CO₂-neutrale, zirkuläre Innenausbauten 

Großes Potenzial von Pilzmyzelium soll durch die Entwicklung einer Verbundbauweise nutzbar gemacht werden.