Schweiz etabliert Open-Access-Plattform für klimarelevante Informationen von Wohnbauten

In der Schweiz ist der Gebäudebestand für rund ein Viertel der CO2-Emissionen des Landes verantwortlich. Reduktionen in diesem Bereich sind der Schlüssel zum Erreichen des Netto-Null-Ziels bis 2050. Das Schweizer Bundesamt für Umwelt BAFU hat nun eine Open-Access-Plattform mit klimarelevanten Informationen für alle Schweizer Wohnbauten aufgebaut. Für jedes Wohngebäude sind die bekannte Heizquelle, die geschätzten jährlichen CO2-Emissionen pro Quadratmeter u. v. m. aufgeführt.

Quelle: Schweizerische Eidgenossenschaft

Die Plattform wird eine API haben, die es Banken ermöglichen soll, die Informationen mit ihrem Hypothekenportfolio abzugleichen. Wenn Hauseigentümer veraltete Informationen zukünftig aktualisieren können und die Hypothekenanbieter diese Daten unterstützen und berücksichtigen, kann sich eine wirtschaftlich-ökologische Dynamik entwickeln.


CO2 Emissionen von Gebäuden nach SIA 380/1

Jobs

ähnliche Beiträge

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

In Teil 1 werden die Ergebnisse der Analyse zur Erreichbarkeit von Anforderungen vorgestellt und diskutiert.

Neue Impulse für die Transformation des Bauwesens gesucht

ZUKUNFT BAU Förderaufruf 2025: Projektskizze bis Juli einreichen.

Denkmalsanierung – unkompliziert und wirtschaftlich

Objektbericht über die Sanierung einer Gründerzeitvilla mit geschicktem vorgefertigten Heizungssystem.