Forderung Nr. 2: Hinterfrage Abriss kritisch

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future

Quelle: Architects 4 Future

Ein wichtiger Hebel für die Bauwende liegt in der Vermeidung von Abriss und der ganzheitlichen Sanierung von Bestandsgebäuden, nicht im (Ersatz-)Neubau. Deshalb: Verlängert die Lebensdauer von Gebäuden, anstatt sie abzureißen!

Alte Gebäude abzureißen und durch energieeffizientere Neubauten zu ersetzen, galt lange als Königsweg. Betrachten wir jedoch zusätzlich zum Betrieb die grauen Emissionen, die durch Herstellung von Materialien, Transport und Bau entstehen, zeigt sich ein anderes Bild. Langfristig verursachen Sanierungen in den meisten Fällen weniger Emissionen als Neubauten [1]. Eine der größten Chancen für die Klimawende im Gebäudebereich liegt daher in den Nachkriegsbauten der 1950er- bis 1970er-Jahre: Diese Gebäude mit hohem Energieverbrauch machen ca. 40 % des Bestands [2] aus und sind vergleichsweise einfach zu Niedrigstenergiegebäuden zu sanieren.

‍Weitere Vorzüge vom Sanieren und Weiterbauen am Bestand sind Ressourcenschonung, Abfallvermeidung, Wertschätzung und Erhalt von Baukultur sowie ein behutsamerer Umgang mit dem sozialen Umfeld. Wohnraum kann auch durch Aufstockungen, Umbau und Umnutzungen geschaffen werden.

‍‍Deshalb fordern wir eine UMBauordnung, unterstützen das Abrissmoratorium und rufen zum Weiterbauen am Bestand auf.

Quellen


10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future
www.architects4future.de/forderungen

Jobs

ähnliche Beiträge

Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten

In Teil 1 werden die Ergebnisse der Analyse zur Erreichbarkeit von Anforderungen vorgestellt und diskutiert.

Neue Impulse für die Transformation des Bauwesens gesucht

ZUKUNFT BAU Förderaufruf 2025: Projektskizze bis Juli einreichen.

Denkmalsanierung – unkompliziert und wirtschaftlich

Objektbericht über die Sanierung einer Gründerzeitvilla mit geschicktem vorgefertigten Heizungssystem.