CO2-Berechnungen von Brücken mit Bauwerkslängen bis 40 m

Im Rahmen eines von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) geförderten Forschungsvorhabens wurden CO2-Blanzierungen an insgesamt 34 realen und mehreren Hundert generierten Brückenbauwerken durchgeführt. Zielsetzung war es, Erfahrungswerte zu erarbeiten, bei welchen Brückenkonstruktionen wie viel CO2 emittiert wird, und Vorschläge auszuarbeiten, wie sich die CO2-Emissionen reduzieren lassen.


Görtz, S.; Pham, T. K. D. (2024) CO2-Berechnungen von Brücken mit Bauwerkslängen bis 40 m. Bautechnik (zur Veröffentlichung angenommen). https://doi.org/10.1002/bate.202300098

Jobs

ähnliche Beiträge

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.