CO2-Berechnungen von Brücken mit Bauwerkslängen bis 40 m

Im Rahmen eines von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) geförderten Forschungsvorhabens wurden CO2-Blanzierungen an insgesamt 34 realen und mehreren Hundert generierten Brückenbauwerken durchgeführt. Zielsetzung war es, Erfahrungswerte zu erarbeiten, bei welchen Brückenkonstruktionen wie viel CO2 emittiert wird, und Vorschläge auszuarbeiten, wie sich die CO2-Emissionen reduzieren lassen.


Görtz, S.; Pham, T. K. D. (2024) CO2-Berechnungen von Brücken mit Bauwerkslängen bis 40 m. Bautechnik (zur Veröffentlichung angenommen). https://doi.org/10.1002/bate.202300098

Jobs

ähnliche Beiträge

Modulare Zirkularität – bauen, wiederverwenden, reparieren, wandeln 

Beitrag stellt einen modularen Ansatz zum Wandel des Bauens mit Beton in einen zirkulären Prozess vor.

DGNB Sustainability Challenge sucht wieder innovative Lösungen für das nachhaltige Bauen 

Auch 2026 werden in den Kategorien „Innovation“, „Start-up“ und „Forschung“ Vordenker ausgezeichnet, die das nachhaltige Bauen aktiv vorantreiben. 

Neue Nutzungsdauern von Bauteilen im Informationsportal Nachhaltiges Bauen  

BBSR-Nutzungsdauertabelle mit Stand vom 04.11.2025 aktualisiert.