Ökobilanzierung im Bauwesen

Seit mindestens 15 Jahren gibt es in Deutschland praktische Erfahrungen mit der Ökobilanzierung im Bauwesen, zuerst im Kontext von Nachhaltigkeitszertifizierungen, inzwischen zunehmend auch als Wettbewerbs- und Fördergrundlage. Nur was messbar ist, kann auch gemanagt werden: Mit der Ökobilanzierung werden die im Lebenszyklus auftretenden Energie- und Stoffströme sowie unerwünschte Wirkungen auf die Umwelt erfasst. Ziele sind u. a. die Schonung primärer Rohstoffe sowie der Schutz des Ökosystems und des Klimas. Aktuell nimmt das Interesse an der Ökobilanzierung zu. Im Fokus steht dabei insbesondere das Treibhauspotenzial. So ist eine Ökobilanz Grundlage für den Nachweis der Begrenzung der nicht erneuerbaren Primärenergie und des Treibhauspotenzials für das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) als Fördervoraussetzung. Die Einführung von Grenzwerten ins Ordnungsrecht wird diskutiert.

Grenzwerte für Treibhausgasemissionen in Deutschland nach QNG und DGNB 2023 Neubau Wohnen für Bauwerk, Betrieb und Nutzung in CO2-Äq./m2a

Hauke, B.; Hein, H. L. (2024) Ökobilanzierung im Bauwesen – Mit CO2 als zweiter Währung verändern sich Bedeutung und Anwendung. Bautechnik 101, H.1, S. 29–39. https://doi.org/10.1002/bate.202300100

Jobs

ähnliche Beiträge

Architects for Future NRW kandidieren zur Kammerwahl 2025  

Für eine zukunftsfähige Baukultur in Nordrhein-Westfalen.

Das IBU besteht 45 Jahre – von der Esoterik zur Exoterik 

Das IBU ist die weltweit führende Stelle für ökobilanzielle Werte speziell für Bauprodukte.

Modulare Zirkularität – bauen, wiederverwenden, reparieren, wandeln 

Beitrag stellt einen modularen Ansatz zum Wandel des Bauens mit Beton in einen zirkulären Prozess vor.