Historische Fenster und Türen

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand

Im Zuge der Altbauerneuerung sind Türen und Fenster oft die ersten Bauteile, die neuen Errungenschaften wie Isolierglasfenstern und modernen Türelementen weichen müssen. Nur ein sehr kleiner Teil der am Bestand vorhandenen Fenster und Türen bleibt bundesweit bei Sanierungsmaßnahmen erhalten. Es gibt jedoch gute Beispiele für die Bewahrung dieser gebäudeprägenden Bauteile. Dabei können sie die Ansprüche erfüllen, die die historische Bausubstanz, zeitgemäßes Wohnen und verbesserte Wärmedämmung an sie stellen.

In dem mehrtägigen Werkstattseminar von Montag, 10. Juni, bis Donnerstag, 13. Juni 2024 wird die geschichtliche Entwicklung des Fensters und der Türkonstruktion, der Fenster- und Türbeschläge und des Fensterglases vorgestellt. Die Schadenkartierung und Erarbeitung von Restaurierungskonzepten wird demonstriert und in vielen praktischen Übungen vertieft und gefestigt. Abschließend erlernen und trainieren die Teilnehmenden die Argumentation für die Erhaltung und Restaurierung historischer Fenster und Türen in Übungen zur Gesprächsführung mit Architekten und Bauherren.

Eine Exkursion durch die Barockstadt Fulda mit Bestandsanalyse des Fenster- und Türbestands rundet dieses Praxisseminar ab und dient der Anwendung und Vertiefung des Erlernten.

Das Seminar ist Bestandteil der Fortbildung Master Professional für Restaurierung im Handwerk, richtet sich aber ebenso an alle interessierten Handwerker:innen, und Teilnehmer:innen aus Planungs- und Sachverständigenberufen.


Historische Fenster und Türen
10.–13. Juni 2024
Propstei Johannesberg, Fulda
https://propstei-johannesberg.eu/praxisseminare

Jobs

ähnliche Beiträge

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.