Instandsetzung von Fachwerkgebäuden

Denkmalpflege, Bauverwaltung, Planung und Handwerk

Mit mehr als 2,5 Mio. Bestandsgebäuden prägen unsere Fachwerkkonstruktionen das Erscheinungsbild unserer Städte und Dörfer ganz erheblich. Leider schwindet der Gebäudebestand seit dem Zweiten Weltkrieg ganz erheblich, falsche Instandsetzungsmaßnahmen tragen hierzu maßgeblich bei. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Materialien, die ein Fachwerkgebäude ausmachen (Holz für das Traggerüst, Lehm oder Ziegel für die Ausfachung, Naturstein für den Sockel), und der sich dadurch ergebenden Fugen an den Materialgrenzen müssen bei Instandsetzungs-konzeptionen für Fachwerkgebäude zahlreiche Detailfragen gelöst werden. In den vergangenen 30 Jahren hat sich eindrucksvoll gezeigt, dass sich bei ungeeigneten Maßnahmen Schäden rasant ausbreiten und ein Gebäude in wenigen Jahren zugrunde richten können.

Hier setzt das eintägige Fachseminar am Montag, dem 29. April 2024, an. Es werden Kenntnisse über Konstruktion und Tragverhalten vermittelt, über den Baustoff Holz und seine Reaktion auf hygrothermische Belastungen und über die Planung von zimmermannsmäßigen Instandsetzungen. Auch die Themen Ausfachungen bei Sichtfachwerk und Beschichtungen auf Holz und Ausfachungen werden behandelt. Das Seminar eignet sich für Fachleute aus Planungs- oder Verwaltungsberufen, aber auch interessierte Mitarbeitende von entsprechenden Ausführungsbetrieben sollten sich angesprochen fühlen.


Instandsetzung von Fachwerkgebäuden
29. April 2024
Propstei Johannesberg, Fulda
https://propstei-johannesberg.eu/fachseminare

Jobs

ähnliche Beiträge

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.