Kalk als Bindemittel für Mörtel und Putz

Denkmalpflege, Bauverwaltung, Planung und Handwerk

Planung und Ausführung von Maßnahmen zur Sanierung von historischem Mauerwerk, zur Restaurierung von historischen Putzoberflächen und zur Instandsetzung von historischen Fachwerkgefachen stellen an Planer und Ausführende hohe Anforderungen bei der Auswahl geeigneter Mauer- und Putzmörtel.

Im eintägigen Fachseminar am Montag, 24. Juni 2024, werden Schadensbilder aufgezeigt und deren Ursachen beschrieben. Es werden die objektspezifischen, bauphysikalischen Anforderungen, v. a. das feuchtephysikalische Verhalten, analysiert. Die traditionellen Herstellungsverfahren von historischen Mörteln werden vorgestellt. Die historische Gewinnung von Baukalken wird erläutert. Die zeitgemäßen Kalkarten, ihre Eigenschaften, die Kennzeichnung der Kalke nach Norm und die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung werden aufgezeigt. Die im Kalk wirkenden Erhärtungsmechanismen werden beschrieben und die dabei maßgeblichen Verarbeitungskriterien behandelt. Die Materialeigenschaften div. Kalkmörtel, abhängig von der Wahl des Bindemittels und der Zuschläge, sind die Auswahlkriterien für den erfolgreichen Einsatz am Objekt.


Kalk als Bindemittel für Mörtel und Putz
24. Juni 2024
Propstei Johannesberg, Fulda
https://propstei-johannesberg.eu/fachseminare

Jobs

ähnliche Beiträge

Zur Kreislauffähigkeit von Deckenkonstruktionen 

Studie diskutiert Kreislaufpotenzial von sechs ausgewählten Deckenkonstruktionen inklusive Ausbauschichten.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen geht an Spreeplan  

Fachjury würdigt das Unternehmen als Vorreiter für nachhaltiges Bauen, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte ganzheitlich integriert. 

gefma ESG-KPI-Tool für nachhaltiges Gebäudemanagement 

Branchenstandard SustainFM erleichtert Erfassung, Dokumentation und Bewertung ESG-relevanter Kennzahlen aus dem Gebäudebetrieb.