Kalk als Bindemittel für Mörtel und Putz

Denkmalpflege, Bauverwaltung, Planung und Handwerk

Planung und Ausführung von Maßnahmen zur Sanierung von historischem Mauerwerk, zur Restaurierung von historischen Putzoberflächen und zur Instandsetzung von historischen Fachwerkgefachen stellen an Planer und Ausführende hohe Anforderungen bei der Auswahl geeigneter Mauer- und Putzmörtel.

Im eintägigen Fachseminar am Montag, 24. Juni 2024, werden Schadensbilder aufgezeigt und deren Ursachen beschrieben. Es werden die objektspezifischen, bauphysikalischen Anforderungen, v. a. das feuchtephysikalische Verhalten, analysiert. Die traditionellen Herstellungsverfahren von historischen Mörteln werden vorgestellt. Die historische Gewinnung von Baukalken wird erläutert. Die zeitgemäßen Kalkarten, ihre Eigenschaften, die Kennzeichnung der Kalke nach Norm und die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung werden aufgezeigt. Die im Kalk wirkenden Erhärtungsmechanismen werden beschrieben und die dabei maßgeblichen Verarbeitungskriterien behandelt. Die Materialeigenschaften div. Kalkmörtel, abhängig von der Wahl des Bindemittels und der Zuschläge, sind die Auswahlkriterien für den erfolgreichen Einsatz am Objekt.


Kalk als Bindemittel für Mörtel und Putz
24. Juni 2024
Propstei Johannesberg, Fulda
https://propstei-johannesberg.eu/fachseminare

Jobs

ähnliche Beiträge

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.