Experimentelle Untersuchungen zu Rückbau und Wiederverwendung von Spannbetonhohldielen

Spannbetonhohldielen weisen als Fertigteile Potenzial zur effizienten Bauteilwiederverwendung im Sinne der Kreislaufwirtschaft auf. Im Beitrag wird die Evaluierung der Rückbau- und Wiederverwendbarkeit von Spannbetonhohldielen vorgestellt. Hierzu wurden vergleichende experimentelle Untersuchungen an zuvor sowohl unbelasteten als auch definiert belasteten rückgebauten Spannbetonhohldielen durchgeführt.

Die Belastung erfolgte über 69 Tage an einer eigens errichteten Musterdeckenfläche. Bei deren Rückbau stellte sich das nicht beschädigungsfrei mögliche Trennen der konventionell vergossenen Deckenlängsfugen als wesentliche Herausforderung dar. Alternativ betrachtete Ausführungsvarianten der Längsfugen weisen auf einfache Maßnahmen zur Verbesserung der Rückbaubarkeit hin. In 4-Punkt-Biegeversuchen zeigten sowohl vorbelastete rückgebaute als auch nicht vorbelastete Spannbetonhohldielen ein einheitliches Versagensbild. Die vorbelasteten und rückgebauten Hohldielen versagten jedoch unter geringeren Lasten bei kleineren Durchbiegungen. Die Tatsache, dass sämtliche Elemente die Herstellerangaben zur Biegetragfähigkeit überschritten, stützt dennoch die Annahme eines hohen Wiederverwendungspotenzials von Spannbetonhohldielen.


Heckmann, M.; Dernbach, A.; Müller, R.; Glock, C. (2024) Experimentelle Untersuchungen zu Rückbau und Wiederverwendung von Spannbetonhohldielen. Beton- und Stahlbetonbau 119, H. 6, S. 410–419. https://doi.org/10.1002/best.202400001

Jobs

ähnliche Beiträge

Erste IBU-Recycled-Content-Declaration feierlich verliehen 

Sogenannte RCDs sollen bestehende Umwelt-Produktdeklarationen ergänzen - um Informationen zum Einsatz von Sekundärrohstoffen.

Windturm 2.0 

Projektteam baut kühlen, städtischen Aufenthaltsort und erhält den Studentischen Sonderpreis der DGNB Sustainibility Challenge 2025.

Wachstumspotenzial Revitalisierung 

Zukunftsprognose und Beispielprojekte für Revitalisierung von Gebäuden.